Über das vom Zentralverband des Deutschen Handwerks mitgetragene Projekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit "Ausbildungspartnerschaften mit Jordanien" kam Malek Nasrallah aus Jordanien nach Deutschland. Sein Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie gelebte Integration funktionieren kann
Fachkräftegewinnung
Informationen rund um die Vernetzung der deutschen Wirtschaft mit der im Ausland aktiven deutschen Bildungswirtschaft, die sich mit Rekrutierung, Anpassungsqualifikationen und Vermittlung von Fachkräften oder potenziellen Auszubildenden befasst.
Partnerlinks
Die Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland e.V. (GAPA) erteilt das staatliche Gütesiegel "Faire Anwerbung Pflege Deutschland" als RAL Gütezeichen.
Das Gütezeichen steht für Transparenz, Fairness und Nachhaltigkeit bei der Rekrutierung von Pflegefachpersonal aus Drittstaaten. Alle ausgezeichneten Personaldienstleister sind online einsehbar.
Das Projekt "Hand in Hand for International Talents" unterstützt Unternehmen bei der Rekrutierung von ausländischen Fachkräften in IHK-Berufen.
Dafür bringt "Hand in Hand for International Talents" deutsche Unternehmen mit Fachkräften aus dem Ausland zusammen und begleitet den gesamten Prozess – von der Suche im Ausland bis zur Integration ins Unternehmen.
Die DIHK Service GmbH führt das Projekt durch, gefördert wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
"Make it in Germany" ist das zentrale mehrsprachige Informationsportal der Bundesregierung für einwanderungsinteressierte Fachkräfte aus dem Ausland.
Arbeitgeber in Deutschland erhalten umfangreiche Informationen zur Gewinnung und Integration von internationalen Fachkräften sowie zu Anlaufstellen in Deutschland, die sie dabei unterstützen können.
Zentrale Aufgabe der Taskforce Fachkräftesicherung FKS+ ist es, Unternehmen in Bayern bei der Fachkräftesicherung zu unterstützen.
Das Projektteam der Taskforce FKS+ steht Unternehmen branchenübergreifend mit Rat und Tat zur Seite. Die Taskforce FKS+ verfolgt den Ansatz "informieren, unterstützen, vernetzen und vermitteln" und schafft so für Unternehmen ein Serviceangebot aus einer Hand. Unter anderem unterstützt sie Unternehmen in Bayern bei der Gewinnung von Fachkräften, Auszubildenden, Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus der Europäischen Union und Drittstaaten innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Das Projekt wurde von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Bayerischen Staatsregierung als Teil der Initiative Fachkräftesicherung FKS+ ins Leben gerufen. Die vbw und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie fördern das Projekt und das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH setzt es um.