iMOVE beim Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung

Am 4. September 2025 informierten iMOVE und zwei Bildungsanbieter aus dem iMOVE-Netzwerk die Mitglieder des Bundesverbands Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL e. V.) über die Initiative und präsentierten Beispiele für nachhaltige Anwerbung internationaler Fachkräfte, Auszubildender, Qualifizierung und Vermittlung nach Deutschland.

mutmaßlich afrikanischer Mann steht neben einem Lastwagen und tippt auf ein Tablet, das er in seiner Hand hält

Im Fokus der Online-Veranstaltung mit den Mitgliedern des BGL stand die Frage, wie Unternehmen internationale Fachkräfte gewinnen und langfristig binden - welche Rolle Bildungsanbieter dabei spielen und was Unternehmen mitbringen müssen, damit Integration wirklich gelingt. Diese Fragen diskutierten iMOVE und die Bildungsanbieter mit den Mitgliedern des BGL bei der lebendigen Onlineveranstaltung.

Nach einer Begrüßung und Einleitung durch Miriam Schwarze vom BGL gab Kristine Faenger (kommissarische Leitung iMOVE) einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten von iMOVE rund um die internationale Fachkräftegewinnung. Im Anschluss stellten zwei Bildungsanbieter ihre erfolgreichen Konzepte und Erfahrungswerte vor.

Ganzheitliches Integrationsmanagement als Basis des Erfolgs

Frank Peitzmeier (Key Account Manager und Experte für strategische Fachkräftesicherung) und Katja Kaiser (Partner Account Manager/People & Business Assurance) der TÜV Rheinland Akademie GmbH gewährten Einblicke in ein umfassendes Rekrutierungs- und Betreuungskonzept. Ganzheitliches Integrationsmanagement ist ihrer Ansicht nach die Grundlage des Erfolgs: Nicht nur die Fachkräfte müssen vorbereitet sein, auch Unternehmen und Belegschaften müssen mitgedacht und sensibilisiert werden.

Ihr Angebot reicht von der Qualifizierung im Herkunftsland über Visa-Prozesse, Krankenversicherung, Flughafenabholung und Behördengänge bis zur persönlichen Begleitung am ersten Arbeitstag.

Das rege Interesse der Anwesenden galt besonders Kosten, Prozessdauer und Fluktuation der vermittelten Fachkräfte.

Sprachliche Begleitung als Schlüssel nachhaltiger Integration

Dr. Matthias Jung, Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Internationale Kommunikation Deutschland e. V. (IIK Deutschland), stellte sein Angebot in der Auszubildendenvermittlung vor und hob dabei die Rolle der sprachlichen Begleitung als entscheidenden Erfolgsfaktor für nachhaltige Integration hervor. Auch das Thema Familiennachzug wurde diskutiert. Ein oft unterschätzter Aspekt, bei dem sein Unternehmen aktiv berät und unterstützt.

Dr. Jung zeigte anschaulich die gesamte "Customer Journey" - von der ersten Sichtung der Bewerbungsunterlagen über Matching bis hin zur laufenden Betreuung und individuellem Sprachcoaching.

Langfristige Strategien für internationale Fachkräftegewinnung

Die abschließende, rege Diskussion zeigte nochmal deutlich, wie wichtig es ist, bei der Auswahl internationaler Fachkräfte über reine Vermittlungsangebote hinauszudenken und langfristige Integrationsstrategien zu entwickeln. Auch Fragen zur Finanzierung wurden offen diskutiert.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Sie möchten mehr erfahren und haben Interesse an einer Zusammenarbeit?

Wir freuen uns über Ihre Anfrage – als Unternehmen mit Fachkräftebedarf oder als Bildungsanbieter mit innovativen Ansätzen. Melden Sie sich gern bei uns für weitere Informationen!

Ihre Ansprechpartnerin:

Jelena Tilg

0228 107-1169

E-Mail an Jelena Tilg