Pädagogische Unterstützung aus Spanien für Leimen

In Spanien suchen viele pädagogisch gut ausgebildete, motivierte junge Menschen eine zukunftsfähige berufliche Perspektive. In Leimen fehlen pädagogische Fachkräfte, insbesondere für Kindertagesstätten. Career-in-bw verbindet beide Seiten.

Szene einer Kinderbetreuung: Kinder kommen liegend oder sitzend zur Ruhe unter der Aufsicht eines Erwachsenen

Das Spannungsfeld aus dem Bedarf an pädagogischen Fachkräften in Leimen, Baden-Württemberg, auf der einen und geeigneten pädagogischen Fachkräften in Spanien auf der anderen Seite ist die Basis der Arbeit von Career-in-bw, aus dem das Projekt mit der Stadt Leimen entstand.

Career-in-bw ist eine Marke der Apontis GmbH, einem auf Transfer- und Personaldienstleistungen spezialisierten Tochterunternehmen des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. (BIWE).

Selfie einer Gruppe spanischer Fachkräfte

Projektstart und Hintergrund

Der Impuls für dieses Projekt mit Spanien kam im Sommer 2023 direkt von der Stadtverwaltung Leimen, die kurzfristig offene Stellen in kommunalen Kitas besetzen musste.

Career-in-bw übernahm die Koordination zwischen dem Sprachkursträger in Spanien und dem Standort in Leimen. Gemeinsam mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) gewann Career-in-bw geeignete Bewerberinnen und Bewerber, bereitete sie sprachlich und kulturell vor und unterstützte sie beim Start in Deutschland.

Im Oktober 2023 reisten Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Leimen und die Career-in-bw-Projektleitung für 14 Vorstellungsgespräche nach Barcelona. Schon Ende November kamen zehn ausgewählten Spanierinnen und Spanier zu einer einwöchigen Hospitation nach Deutschland, um Arbeitsalltag und Umfeld kennenzulernen.

Ein wichtiger Schritt für beide Seiten. Die Hospitationswoche hilft den künftigen Fachkräften beim Kennenlernen ihres neuen Umfelds und macht den Start in einem neuen Land greifbar.

Szene in Kindertagesstätte: Pädagoge sitzt mit mehreren Mädchen und Jungen um einen Tisch herum, an dem die Kinder basteln und malen.

Zusammenarbeit mit lokalen Partnern

Die zügige Rekrutierung von interessierten Spanierinnen und Spaniern ließ sich dank etablierter Strukturen und der Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort realisieren. Der lokale Partner von Career-in-bw ist das Unternehmen Humboldt Business Communication.

Humboldt Business Communication hat sich seit 1986 auf Mobilitätsprojekte und Sprachkurse spezialisiert. Es wählt junge Menschen anhand von Qualifikationsnachweisen und Interviews aus und bereitet sie sprachlich mit anerkannten Abschlüssen auf Deutschland vor. Die kulturelle Vorbereitung erfolgt gemeinsam durch Career-in-bw mit Humboldt Business Communication.

Informationen über Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland erreichen die Bewerberinnen und Bewerber häufig direkt über Hochschulen, soziale Medien oder regionale Arbeitsagenturen. Vermittlungsgebühren fallen für die Bewerberinnen und Bewerber nicht an; der Auftraggeber – in diesem Fall die Stadt Leimen – trägt die Kosten für Vorbereitung und Begleitung durch Career-in-bw.  Fördermittel sind für europäische Bewerber verfügbar.

Jundge Menschen stehen in einer Reihe, kommunizieren miteinander und halten Unterlagen sowie Stifte in ihren Armen und Händen

Vorbereitung auf das neue Land

Vor der Ankunft in Deutschland absolvieren die Teilnehmenden in Spanien einen intensiven Deutschkurs bis zum Niveau B1. Ergänzend durchlaufen beide Seiten, die spanischen Fachkräfte und die künftigen Teams in Leimen, interkulturelle Trainings. Die Kenntnis der jeweils anderen Kultur ist ein zentraler Bestandteil einer gelungenen Integration.

Parallel zu den Trainings koordiniert Career-in-bw alle formalen Schritte, einschließlich der Anerkennung der Abschlüsse und der Reiseorganisation.

Szene in Kindertagesstätte: Junge Frau beschäftigt sich mit zwei Kindern. Die Drei sitzen an einem Tisch.

Start in Leimen

Im Februar 2024 zogen die ersten zehn Fachkräfte nach Leimen.

Career-in-bw stellte ihnen feste Ansprechpersonen zur Seite, die sie bei allen organisatorischen Aufgaben unterstützen - von der Anmeldung im Bürgeramt über die Eröffnung eines Bankkontos bis zur Erklärung deutscher Besonderheiten wie Rundfunkbeitrag oder Mülltrennung.

In den ersten Monaten in Deutschland gibt es einen berufsbegleitenden Sprachkurs bis zum Niveau B2. Außerhalb ihrer Arbeit steht den Fachkräften eine Mentorin/ein Mentor zur Seite, die/der sie unterstützt und ihnen die Integration in den (Arbeits-)Alltag erleichtert.

Szene in Kindertagesstätte: Kinder sitzen um eine Decke herum, die irgendetwas abdeckt. Der Pädagoge kniet bei den Kindern.

Perspektiven und Erfolgsfaktoren

Die ersten Fachkräfte haben sich gut eingelebt und schätzen ihre Arbeit mit den Kindern. Schwierigkeiten beim Anerkennungsverfahren oder bei der Wohnungssuche wurden mit Erfolg gemeistert. Die positive Resonanz der Stadt Leimen war so groß, dass im Frühjahr 2025 weitere zehn Fachkräfte aus Spanien folgten.

Wichtige Erfolgsfaktoren einer gelungenen Fachkräfterekrutierung aus Sicht von career-in-bw sind:

  • enge Abstimmung mit dem Arbeitgeber in Deutschland
  • verlässliche Partnerstrukturen im Herkunftsland
  • umfassende sprachliche Vorbereitung
  • kulturelle Vorbereitung für Fachkräfte aus dem Ausland und deutsche Arbeitgeber/Belegschaft
  • persönliche Begleitung der Fachkräfte und Kitas
einige Männer und Frauen in einer Lernsituation

Fazit

Die internationale Fachkräftegewinnung – ob in pädagogischen oder anderen Bereichen - erfordert einen ganzheitlichen Ansatz: Sprache, Kultur, rechtliche Anerkennung und soziale Begleitung müssen ebenso integriert sein wie ein stabiles Partnernetzwerk.

Wer diese Faktoren berücksichtigt, kann dazu beitragen, dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen und langfristig internationale Talente für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.


Video

SWR: Spanische Erzieher: Gekommen und geblieben (4 Minuten)