News aus internationalen Bildungsmärkten

iMOVE scannt Bildungsmärkte weltweit und bündelt wichtige News.

Ergebnisse filtern

Datum von
Datum bis
Thema
Filter

Fachkräfte aus Usbekistan: Unternehmer holt Azubis nach Deutschland

1750 junge Usbeken sollen bei uns eine Ausbildung machen. Geholt werden sie von Ingo Jung (56) aus Sachsen-Anhalt. Der Unternehmer hat erkannt, was hierzulande fehlt: Fachkräfte.

Online-Umfrage: Unterstützung für (Erwerbs-)Migranten in Deutschland

Ein Forschungsprojekt mit Beteiligung der Universität Bremen soll die Bildungs- und Arbeitswege von Menschen mit Migrationshintergrund ermitteln, um die Bedingungen auf dem deutschen Arbeits- und Bildungsmarkt nachhaltig zu verbessern. Dafür werden (Erwerbs-)Migrantinnen und Migranten in Deutschland gesucht, die an einer Online-Umfrage teilnehmen.

Fachkräfterekrutierung aus Kolumbien

Für Elektro Kreutzpointner ist die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte ein voller Erfolg. Möglich macht es ein passendes Rekrutierungsprogramm für Kolumbien.

Jetzt für den Hermann-Schmidt-Preis 2025 bewerben!

Thema: Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung / Bewerbungsfrist 10. Oktober 2025 beim Bundesinstitut für Berufsbildung

Onlinebefragung zur Fortbildung von beruflichem Bildungspersonal

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelt per Onlinebefragung, ob es einen Bedarf für eine neue Fortbildung für berufliches Bildungspersonal gibt. Bis 25. Juli 2025 läuft die Befragung, die sich an Personen richtet, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind.

Mit Traktoren und Trainings zu einer besseren Ernte

Erfolg durch moderne Landwirtschaft: Im Deutsch-Sambischen Agrartrainings- und Wissenszentrum bilden sich Bäuerinnen und Bauern weiter.

"Ausbildung stärkt die Bindung an den Betrieb"

Warum das deutsche Modell der dualen Ausbildung auch für die USA und Kanada interessant, dort aber nicht unumstritten ist, erläutert Expertin Silvia Annen.

China braucht mehrere Millionen Arbeitskräfte in der intelligenten Fertigungsindustrie

China benötigt bis 2035 über 31 Millionen Fachkräfte in der intelligenten Fertigungsindustrie, um den wachsenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden, so ein neuer Bericht der Renmin University.

Chancen-Schmiede in Freudenstadt: Oberlinhaus unterstützt junge Hoffnungsträger aus Fernost

160 vietnamesische Azubis landen jährlich für eine Ausbildung in deutschen Mangelberufen – mit erstaunlich hoher Erfolgs- und Bleibequote.