Online-Umfrage: Unterstützung für (Erwerbs-)Migranten in Deutschland
Ein Forschungsprojekt mit Beteiligung der Universität Bremen soll die Bildungs- und Arbeitswege von Menschen mit Migrationshintergrund ermitteln, um die Bedingungen auf dem deutschen Arbeits- und Bildungsmarkt nachhaltig zu verbessern. Dafür werden (Erwerbs-)Migrantinnen und Migranten in Deutschland gesucht, die an einer Online-Umfrage teilnehmen.
Das Forschungsprojekt "Skill partnerships for sustainable and just migration patterns" (SKILLS4JUSTICE) ist ein internationales Projekt, das das Institut für Technik und Bildung der Universität Bremen in Deutschland koordiniert. In dem HORIZON EUROPE geförderten Projekt sind darüber hinaus zehn weitere Partnerinstitutionen aus Europäischen Union (EU) sowie Nicht-EU Ländern involviert.
Ziel der Befragung
Das Institut Technik und Bildung der Universität Bremen möchte mit dieser Umfrage Einblicke in die Erfahrungen von erwerbstätigen Migrantinnen und Migranten gewinnen. Dabei stehen Themen wie Bildungswege, Arbeitsmarkterfahrungen und der Zugang zu Qualifizierungsmöglichkeiten im Fokus.
Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Erfahrungen der Migrantinnen und Migranten und damit verbundene Bewertungen systematisch zugänglich zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen beteiligte Akteure unterstützen und dadurch die Lebens- und Arbeitsbedingungen für zugewanderte Fachkräfte nachhaltig verbessern.
Wer kann teilnehmen?
Die Befragung richtet sich an (Erwerbs-)Migrantinnen und Migranten in Deutschland, unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
Die Teilnahme ist anonym, freiwillig und erfolgt auf Deutsch auf B2-Niveau. Die Dauer der Umfrage beträgt etwa 20 Minuten.
Auf einen Blick
- Zielgruppe: (Erwerbs-)Migrantinnen und Migranten in Deutschland unabhängig vom Aufenthaltsstatus
- Zeitraum der Befragung: 2. Juli bis 17. August 2025
- Themen: Bildungswege, Arbeitsmarkterfahrungen, Zugang zu Qualifizierung
- Dauer: etwa 20 Minuten
- Sprache: Deutsch, Niveau B2
- Datenschutz: Die Teilnahme ist anonym, freiwillig und ohne Nachteile für die Teilnehmenden. Die Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt.
Unterstützung und Ausblick
Das Projektteam an der Universität Bremen bittet, den Link zum Fragebogen, gern auch diesen Artikel, an geeignete Personen oder Netzwerke wie Teilnehmende an Bildungsmaßnahmen, Beratungsstellen, Unternehmen oder Beschäftigungsprojekte weiterzuleiten.
Ihre Unterstützung trägt dazu bei, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Arbeits- und Lebensbedingungen von Migrantinnen und Migranten zu verbessern.
Voraussichtlich im November veranstalten das Projektteam und iMOVE einen Online-Workshop, bei dem die Ergebnisse vorstellt werden. Weitere Informationen folgen rechtzeitig auf dieser Webseite und per iMOVE-Newsletter.
Kontakt
Für Rückfragen oder Interesse an den Ergebnissen können Sie das Projektteam kontaktieren:
Links
Quelle: Information Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen an iMOVE, 10.07.2025