Train-the-Trainer aus Deutschland für chinesische Lehrkräfte

Am 5. November 2025 lädt iMOVE zu einem Webinar ein, bei dem die Qualifizierung chinesischer Lehrkräfte im Fokus steht. Die Veranstaltung soll eine Dialogplattform zur Kooperation im Bereich Lehrerfortbildung sein und damit Chinas Qualifizierung von "Dual-Lehrkräften" unterstützen.

Mehrere junge Chinesen sitzen in einem Klassenraum. Sie schauen in Unterlagen auf ihren Tischen oder blicken nach vorne zu einer Lehrkraft.

Mit der Modernisierung und den technologischen Innovationen im industriellen Sektor sind hochqualifizierte Fachkräfte zur treibenden Kraft für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung geworden. Damit kommt hochqualifizierten Lehrkräften für eine hochwertige Berufsbildung eine grundlegende Bedeutung zu.

Die bessere Ausbildung von Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern ist daher in vielen Ländern eine Priorität bei der Reform und Entwicklung der beruflichen Bildung. Das gilt auch für China.

Ausbildungssystem für Lehrkräfte an Berufsschulen

Chinas Berufsbildung tritt in eine entscheidende Phase der Qualitätssteigerung ein.

Das 2022 überarbeitete "Berufsbildungsgesetz der Volksrepublik China" fordert ausdrücklich die Errichtung und Vervollständigung eines Ausbildungssystems für Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer. "Die Stellungnahme zur Förderung der hochwertigen Entwicklung der modernen Berufsbildung" aus dem Jahr 2021 betonte darüber hinaus die Stärkung der Entwicklung von "Dual-Lehrerinnen/Lehrern".

Die Lehrkräfte müssen sowohl über fundierte theoretische Kenntnisse als auch über solide praktische Fertigkeiten und Kompetenzen in der Lehrplanentwicklung und der Zusammenarbeit zwischen Bildung und Industrie verfügen. Außerdem müssen sie sich an die Anforderungen der Digitalisierung und den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz anpassen.

Diese Anforderungen geben die Zukunft vor und unterstreichen die Dringlichkeit der hochwertigen Lehrerfortbildung.

Lehrerfortbildungsprogramme aus Deutschland

Die deutschen Lehrerfortbildungsprogramme orientieren sich an den Bedarfen der Industrie und legen den Schwerpunkt auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten.

Train-the-Trainer-Programme aus Deutschland können flexibel und zielgerichtet auf die Bedürfnisse chinesischer Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer zugeschnitten werden, um deren berufliche Kompetenzen zu verbessern, innovative Lehrmethoden zu entwickeln und die Integration von Industrie und Bildung in die Praxis umzusetzen.

Gute Perspektive für Train-the-Trainer-Programme aus Deutschland

Im Zuge der Vertiefung der Reformen im chinesischen Berufsbildungswesen kann die Einbindung der fortschrittlichen deutschen Konzepte und Modelle zur Lehrerfortbildung in chinesischen Berufsschulen von Vorteil sein.

Die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland in diesem Bereich birgt ein enormes Potenzial und vielversprechende Perspektiven.

iMOVE-Webinar

In dieser Veranstaltung lernen deutsche und chinesische Interessierte verschiedene Formen von Angeboten deutscher Berufsbildungsunternehmen im Bereich von Lehrerfortbildungsprogrammen kennen und erfahren mehr über die Durchführung von Train-the-Trainer-Programmen im Ausland .

Ziel der Veranstaltung ist es, eine Dialogplattform zur Kooperation im Bereich Lehrerfortbildung zu schaffen und damit Chinas Entwicklung von "Dual-Lehrkräften" zu unterstützen.

Programm

Programm

8:30 Uhr

Begrüßung

Kristine Faenger, kommissarische Leitung iMOVE


8:35 Uhr

Vorstellung der iMOVE-Kontaktstelle China

YUN Yue, Repräsentant der iMOVE-Kontaktstelle China


8:45 Uhr

Lehrerfortbildung Made in Germany – Kompetenz für Chinas Zukunft

Astrid Friedrich, Referatsleiterin Internationales, Handwerkskammer Südthüringen


9:05 Uhr

Erfahrungen aus internationalen Train-the-Trainer-Programmen zwischen Didaktik, Technologie und Kultur

Dr. Daniel Büttner, CEO und Gründer, COLCONS® UG, Corporate Learning Consultants


9:25 Uhr

Future Skills für Trainer zur Begleitung der Transformation in der beruflichen Bildung

Professor Dr. Barbara Kreis-Engelhardt, stellvertretende Bundesvorsitzende Bundesverband deutscher Berufsausbilder (BDBA) und Präsidentin DBA-Akademie e. V.


9:45 Uhr

China Speed in TVET Development - Why Teacher Qualification With Chinese Partners Flourishes

Jan Heinze, Geschäftsführender Gesellschafter Heinze Akademie GmbH


10:05 Uhr

Fragen und Antworten


10:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Anmeldung

  • Termin: 5. November 2025 | Beginn 8:30 Uhr, Ende 10:30 Uhr (Central European Time)
  • Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025
  • Kosten: Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
  • Anmeldung: per E-Mail an YUN Yue mit Name, Firma, Position, E-Mail und Telefon
  • Bestätigung: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsinformationen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse gültig ist, und überprüfen Sie Ihre Junk-Mails.
  • Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen unter dem entsprechenden Stichwort.

jetzt per Mail an YUN Yue anmelden

Teilnahmebedingungen, Rahmendaten

Teilnahmebedingungen und Rahmendaten

Termin

  • 5. November 2025
  • Beginn 8:30 Uhr, Ende 10:30 Uhr (Central European Time)
  • Beginn 15:30 Uhr, Ende 17:30 (Central Standard Time)

Teilnehmerzahl

  • keine Begrenzung

Kosten

  • Die Teilnahme an der online-Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung

  • Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025
  • Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, siehe Abschnitt "Anmeldung".

Technische Hinweise

  • Die Veranstaltung findet in deutscher und chinesischer Sprache statt. Es wird gedolmetscht.
  • Die Veranstaltung findet via Zoom statt.
  • Ihren Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
  • Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse gültig ist, und überprüfen Sie Ihre Junk-Mails.

Veranstalter

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
iMOVE: Training - Made in Germany
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn


Weitere Teilnahmebedingungen

  • Bei Verhinderung der angemeldeten Person kann eine Ersatzperson benannt werden und an der Veranstaltung teilnehmen.
  • Die Veranstalter behalten sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder Erkrankung von Referentinnen oder Referenten sowie sonstiger Störungen, die von den Veranstaltern nicht zu vertreten sind, angekündigte oder begonnene Veranstaltungen abzusagen. Ansprüche auf Kostenerstattungen ergeben sich daraus nicht.
  • Die teilnehmende Person ist mit der Weitergabe ihrer Kontaktdaten an die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Veranstaltung einverstanden.
  • Die teilnehmende Person ist einverstanden, dass während der Veranstaltung Film- und Fotoaufnahmen/Screenshots der teilnehmenden Person gemacht werden. Die teilnehmende Person ist damit einverstanden, dass diese im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von iMOVE in Print-, Funk- und Online-Medien honorarfrei verwendet und veröffentlicht werden können.
  • Der teilnehmenden Person ist bekannt, dass die Aufnahmen bei der Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar und insbesondere durch Suchmaschinen auffindbar sind, eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann und unter Umständen keine vollständige Löschung im Internet möglich ist.

siehe auch Information zum Datenschutz