Geschäftsanbahnung Aus- und Weiterbildung: Malaysia und Singapur
Bei einer digitalen Geschäftsanbahnung nach Malaysia und Singapur vom 5. bis 16. September 2022 gewinnen Sie konkrete Marktkenntnisse und können Beziehungen zu potenziellen Geschäftspartner*innen vor Ort aufbauen. iMOVE ist Fachpartner.

Das elftägige Programm der digitalen Geschäftsanbahnung sieht zunächst ein halbtägiges Informationsseminar vor, bei dem deutsche Institutionen sowie lokale Expertinnen und Experten einen ersten Marktüberblick zu politischen, wirtschaftlichen und branchenspezifischen Entwicklungen geben.
In den folgenden Tagen stehen branchenübergreifende Gruppenbesuche sowie Zusammenkünfte in Untergruppen je nach Interessenslage der Teilnehmenden an. Durch Informationsveranstaltungen mit bereits in Malaysia und Singapur tätigen deutschen Unternehmen können Erfahrungen ausgetauscht und Netzwerke ausgebaut werden.
Malaysia
In Malaysia gibt es eine starke Nachfrage nach technisch hoch qualifizierten Fachkräften. Dieser Bedarf resultiert aus der Palmöl-, Chemie-, Elektronik-, Maschinenbau-, Kunststoff- und Automobilindustrie.
Die durchschnittliche Arbeitslosenquote ist seit Jahren stabil und liegt um die drei Prozent.
Die Regierung arbeitet seit 2006 an national anerkannten Qualifikationsstandards (NOSS – National Occupational Skills Standards) und rief 2020 den "Vocational Transforming Plan" für einen umfangreichen Ausbau und die Stärkung des Berufsbildungsbereichs ins Leben.
Diese Situation bietet Potenziale für deutsche Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Mit dem dualen Berufsbildungssystem verfügen deutsche Anbieter über einen fachlich begründeten Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Produzenten.
Singapur
Singapur ist eines der stärksten Wirtschaftszentren Südostasiens. Laut "Global Competitiveness Report 2019" des Weltwirtschaftsforums ist Singapur die wettbewerbsfähigste Wirtschaft der Welt. Der Stadtstaat gilt als eines der unternehmerfreundlichsten Länder der Welt und bietet umfassende organisatorische und finanzielle Unterstützung für ausländische Unternehmen.
Die Zuständigkeit für Bildung liegt beim Bildungsministerium (Ministry of Education - MOE).
Singapur sieht sich selbst als "Education Hub". Lokale High-Schools und Universitäten veranstalten regelmäßig Informationsveranstaltungen und Messen, zu denen nationale und internationale Bildungsanbieter, Botschaftsvertretungen und Vertretungen der Wirtschaft eingeladen werden und die Möglichkeit erhalten, ihre Angebote vorzustellen.
Die Universitäten des Landes investieren Millionen, um den Eintritt ihrer Studierenden in die Arbeitswelt sicherzustellen. Neben geförderten Initiativen wie der eingeführte Meisterausbildung bilden sich parallel immer wieder neue Allianzen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Lehranstalten, um die Weiterbildung voranzutreiben.
Ziel ist es, die Ausbildungs- und Vermittlungsmöglichkeiten für Arbeitsplätze in der gesamten Wirtschaft zu verbessern, indem die Umschulung oder Höherqualifizierung von Einzelpersonen erleichtert wird, um den Bedürfnissen der Industrie gerecht zu werden.
Besonderer Bedarf
- (Online-)Sprachangebote befinden sich bereits auf hohem Niveau und steigen weiter
- Singapur: Anknüpfung an erste duale Berufsausbildungs- und Studienprogramme nach deutschem Vorbild
- Online-Bildungsangebote im Bereich Fernunterricht, Smart Learning, E-Learning, Blended-Learning
- Steigende Nachfrage nach beruflicher Weiterbildung
- Ausstattung von Trainingsinstituten (zum Beispiel Mobiliar, Geräte, Zubehör, Schreibausrüstung, Computer und Zubehör, Lerngeräte) sowie spezielle Anwendungs-, Übungs- und Simulationsausrüstung, beispielsweise für medizinische Ausbildungen inklusive Erste-Hilfe
AHP International führt die Geschäftsanbahnung nach Malaysia und Singapur durch. Orissa International ist Projektpartner, iMOVE ist Fachpartner.
Die Geschäftsanbahnung findet im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. Es handelt sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit seinem Programm "Maßnahmen zur Erschließung von Auslandsmärkten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des produzierenden Gewerbes und für Dienstleister" (BMWK-Markterschließungsprogramm) deutsche Unternehmen bei ihrer internationalen Positionierung.
Vorläufiges Programm
Stand: 7. März 2022
Das Programm wird im weiteren Projektverlauf individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst.
Montag, 05.09.2022, vormittags
Begrüßung der Delegation, Vorstellungsrunde der Teilnehmenden und des Projektteams
Kurze Vorstellung von AHP International (AHPI), Projektpartner Orissa und Fachpartner iMOVE
"Doing Business in Singapur", Online-Briefing (AHPI)
- Dos and Don'ts, Überblick Businessknigge
- 20-minütiger Vortrag je Sprecher*in, gefolgt von Frage- und Antwort-Sessions
- Überblick über die deutsch-singapurischen Handels-, Politik- und Wirtschaftsbeziehungen
- Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit in Singapur für den Bildungssektor
Dienstag, 06.09.2022, vormittags
Überblick über den Bildungssektor in Singapur (Orissa International), Webinar
- 20-minütiger Vortrag je Sprecher*in, gefolgt von Frage- und Antwort-Sessions
- Überblick über den Bildungssektor in Singapur; Vincent Chong, Honorary Executive Director Singapore Association for private Education (SAPE)
- Erfolgsgeschichte einer Bildungspartnerschaft zwischen Deutschland und Singapur: Eine singapurische Bildungseinrichtung führt eine Gruppendiskussion mit deutschen Teilnehmenden und teilt die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen; Markus Waechter, Managing Director Technical University of Munich Asia (TUM Asia)
Mittwoch, 07.09.2022, vormittags
Networking: Präsentationsveranstaltung
Netzwerken mit den malaysischen und singapurischen Gästen (Firmen und Verbände). Die teilnehmenden deutschen Unternehmen stellen sich kurz vor. Anschließend steht ausreichend Zeit zur Verfügung, sich an virtuellen Round-Tables zu treffen und auszutauschen.
Donnerstag, 08.09.2022, vormittags
"Doing Business in Malaysia", Online-Briefing (Orissa International)
- Präsentation der deutsch-malaysischen Handels-, Politik- und Wirtschaftsbeziehungen, Dr. Peter Blomeyer, Deutscher Botschafter in Malaysia, oder Vertreter der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Malaysia
- Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit in Malaysia, Pascal Brinkmann, Partner/Location Head Luther Malaysia
Freitag, 09.09.2022, vormittags
Überblick über den Bildungssektor in Malaysia (Orissa International), Webinar
- 20-minütiger Vortrag je Sprecher*in, gefolgt von Frage- und Antwort-Sessions
- Überblick über den Bildungssektor in Malaysia; Associate Professor Elaisolan Mohan, Präsident of The National Association of Private Educational Institutions (Napei)
- Erfolgsgeschichten: Bildungspartnerschaften zwischen Deutschland und Malaysia
12.09.2022 bis 16.09.2022
Individuelle B2B Meetings (Orissa International) als virtuelle Einzelgespräche per Videokonferenz
Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Geschäftsanbahnung Malaysia und Singapur erfolgt über AHP International.
- Anmeldeschluss: 20. Juli 2022
Beachten Sie die Informationen unter "Auf einen Blick".
Auf einen Blick
Termin
5. bis 16. September 2022
Veranstalter
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Durchführer
AHP International GmbH & Co. KG
in Zusammenarbeit
- Orissa International
- iMOVE ist Fachpartner
Kosten
Das Projekt ist Bestandteil des Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen. Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme an dem rein digitalen Projekt ist aktuell um die Hälfte reduziert. Er beträgt derzeit in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens:
- 250 Euro (netto) für Teilnehmende mit weniger als 2 Millionen Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- 375 Euro (netto) für Teilnehmende mit weniger als 50 Millionen Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- 500 Euro (netto) für Teilnehmende ab 50 Millionen Euro Jahresumsatz oder ab 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Für alle Teilnehmende werden die individuellen Beratungsleistungen in Anwendung der De-Minimis-Verordnung der Europäischen Union bescheinigt.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 20. Juli 2022 über AHP International an, siehe Abschnitt "Anmeldung".
Teilnehmerzahl
Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Unternehmen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, wobei KMU Vorrang vor Großunternehmen haben.
im Programm genannte Institutionen
Singapore Association for private Education (SAPE)
Technical University of Munich Asia (TUM Asia)
National Association of Private Educational Institutions (Napei)