Aus- und Weiterbildung in Algerien
Terminverschiebung – neuer Termin folgt. Bei der Informationsveranstaltung in Berlin informieren Expertinnen und Experten aus Algerien und Deutschland über aktuelle Projekte, Rahmenbedingungen und Geschäftschancen in Algerien. iMOVE ist Fachpartner.

Neben fachspezifischen Informationen und Entwicklungen auf dem Zielmarkt werden rechtliche Aspekte thematisiert und praxisbezogene Fragen der Marktbearbeitung sowie Finanzierung, Förderung und Exportkreditgarantien dargestellt. Der Fokus der Informationsveranstaltung liegt auf den Marktzugangs- und Absatzmöglichkeiten.
Die Möglichkeit zum persönlichen Austausch zwischen den Referierenden und Teilnehmenden sowie Erfahrungsberichte deutscher Unternehmen in Algerien gehören ebenfalls zum Programm.
Berufsbildungssektor in Algerien
In Algerien wird im Rahmen der Lehre eine praxisbezogene Ausrichtung verfolgt. Allerdings fehlt es an digitalen Technologien und einer Verknüpfung der theoretischen Kenntnisse mit dem tatsächlichen Arbeitsumfeld.
Berufs- und Weiterbildungskurse gelten in Algerien grundsätzlich für zwei Zielgruppen: individuelle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie von Organisationen oder Unternehmen entsandte Beschäftigte. Bei den individuellen Teilnehmenden handelt es sich meistens um interessierte Studierende und Einzelpersonen aus unterschiedlichen Institutionen und Unternehmen, die ihre Fähigkeiten und Kompetenzen stärken und weiterentwickeln wollen.
Der Ausbildungsmarkt in Algerien entwickelt sich gerade. Sowohl staatliche Bildungseinrichtungen als auch private Bildungsträger erfahren eine zunehmende Nachfrage nach Aus- und Weiterbildungsangeboten.
Dabei stehen Themen wie Business Management, erneuerbare Energien, Umweltwirtschaft oder Angebote zum Agrar- und Ernährungssektor im Fokus des Interesses, sowohl von Schulabgängern als auch Erwerbstätigen, die sich beruflich neu orientieren oder weiterbilden möchten. Besonders nachgefragt sind international anerkannte Bildungszertifikate sowie Online-Bildungsplattformen.
Marktchancen für deutsche Unternehmen
Anknüpfungspunkte für deutsche Bildungsanbieter bestehen unter anderem im Bereich der erneuerbaren Energien. Die deutsch-algerische Energiepartnerschaft schafft hier einen besonderen Rahmen für deutsche Unternehmen in Algerien. Seit 2015 unterstützt das Abkommen Algerien dabei, Erfahrungen aus der Umsetzung der deutschen Energiewende zu nutzen. Das Abkommen begleitet das Land bei der Entwicklung und Umsetzung der nationalen Energiepolitik.
Auch der Agrarsektor stellt einen interessanten Markt dar. Die landwirtschaftliche Rohstoffproduktion in Algerien ist stark entwicklungs- und modernisierungsbedürftig und weist einen erheblichen Mangel an Know-how und Ausbildungskapazitäten auf.
Insgesamt besteht in Algerien ein hoher Bedarf an modernen Weiterbildungsmethoden und Lehrmaterialien zu weitgehend allen Lehrbereichen und Ausbildungsberufen sowie Lehrkräften zum Aufbau eines funktionierenden dualen Weiterbildungssystems.
Algerien schätzt deutsche Produkte mit dem Label "Made in Germany" sehr. Eine gute Basis für deutsch-algerische Geschäftsbeziehungen.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) führt enviacon international in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Algerischen Industrie- und Handelskammer (AHK Algerien) und dem Fachpartner iMOVE die eintägige Informationsveranstaltung durch.
Es handelt sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittelständische deutsche Unternehmen (KMU).
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit seinem Programm "Maßnahmen zur Erschließung von Auslandsmärkten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des produzierenden Gewerbes und für Dienstleister" (BMWK-Markterschließungsprogramm) deutsche Unternehmen bei ihrer internationalen Positionierung.
Vorläufiges Programm
► Stand: 09.02.2023, Änderungen vorbehalten
9:30 Uhr Registrierung
10:00 Uhr
Begrüßung, kurze Vorstellung der Teilnehmenden und Fachreferierenden sowie des Markterschließungsprogramms
- Laura Lehmann, enviacon international
- Wirtschaftsattaché der Botschaft der Demokratischen Volksrepublik Algerien in Berlin
- Annette Stange, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Referat VIIB6
10:30 Uhr
Wirtschaft und Politik in Algerien
- Peter Schmitz, Germany Trade & Invest (GTAI, tbc)
11:00 Uhr
Marktentwicklung und Marktchancen: Aus- und Weiterbildung (Produkte und Dienstleistungen) in Algerien
- Sofiane Ramdani, Deutsch-Algerische Industrie- und Handelskammer (AHK Algerien)
11:30 Uhr
Politische und rechtliche Rahmenbedingungen im Bereich Aus- und Weiterbildung in Algerien
- N.N., Ministerium für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung Algerien (tbc)
12:00 Uhr
Interkulturelle Besonderheiten bei Geschäften mit Algerien
Sofiane Ramdani, AHK Algerien
12:15 Uhr Mittagspause und Networking
13:00 Uhr
Vom Export bis zur Firmengründung - Rechtliche Rahmenbedingungen in Algerien
- Dr. Daniel Smyrek, Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht (tbc)
13:30 Uhr
Exportkreditgarantien des Bundes – Deckungsmöglichkeiten bei Aufträgen in und Export nach Algerien
- Kirstin Ulrike Hoeren, Euler Hermes Aktiengesellschaft
13:50 Uhr
iMOVE - Serviceangebot bei der Erschließung internationaler Märkte
- Kristine Faenger, iMOVE im Bundesinstitut für Berufsbildung
14:10 Uhr
Best-Practice: Erfahrungsbericht über den Markteintritt in Algerien
- N.N., Knauf Algerie
14:35 Uhr
Diskussionsrunde mit den Referierenden und Teilnehmenden
- Zukunftsaussichten in Algerien
- Fragen und Antworten
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über envicaon international. Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie ebenfalls von envicaon international.
- Anmeldeschluss: 7. März 2023
Bitte beachten Sie die Informationen unter "Auf einen Blick".
Auf einen Blick
Termin
Terminverschiebung – ein neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben
Veranstalter
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Durchführer
enviacon international
in Zusammenarbeit
- iMOVE ist Fachpartner
- Deutsch-Algerische Industrie- und Handelskammer (AHK Algerien)
Kosten
Für das ganztägige Catering sind pro Person vor Ort 20,00 Euro (inklusive MwSt.) zu entrichten.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 7. März 2023 über enviacon international an, siehe Abschnitt "Anmeldung".
Veranstaltungsort
VKU Forum Berlin • Invalidenstraße 91 • 10115 Berlin
Hinweis
- Auf der verknüpften Internetseite bei enviacon international finden Sie einen Informationsflyer mit ausführlichen Infos zur Veranstaltung sowie die Anmeldeunterlagen.