ReferNet veröffentlicht Bericht zur Finanzierung der Erwachsenenbildung
ReferNet hat jetzt einen Bericht zur öffentlichen Finanzierung der Erwachsenenbildung für Einzelpersonen und Unternehmen in Deutschland veröffentlicht. Im Bericht thematisiert ReferNet aktuelle Debatten und stellt die Frage nach der Verfügbarkeit von Daten.
Berichtreihe zu spezifischen Aspekten der Berufsbildung
In Berichten dieser Reihe greift ReferNet spezifische Aspekte der beruflichen Bildung auf und liefert dazu die wichtigsten verfügbaren Daten und Fakten.
Die "Thematischen Perspektiven" ergänzen die allgemeineren Informationen zu den Berufsbildungssystemen der "VET in Europe"-Länderberichte und der "Spotlights on VET" durch den Fokus auf ein aktuelles europäisches Schwerpunktthema.
Die neuste Ausgabe ist der jetzt erschienene Bericht "Public financing of adult learning". Insgesamt gibt es die wichtigsten Fakten und Analysen zu folgenden Themen:
- Public financing of adult learning (2025)
- VET policy brief Germany (2024)
- Green skills anticipation (2023)
- Early leaving from VET (2023)
- Teachers' and trainers' professional development (2021)
- Adapting VET to digitalisation, AI and the future of work (2020)
- International long-term mobility in apprenticeships (2019)
- Cedefop opinion survey on VET - Germany (2018)
- Guidance and outreach for inactive and unemployed (2018)
Jeder nationale Bericht folgt gemeinsamen Leitlinien des Cedefop. Auf diese Weise bieten die "Thematischen Perspektiven" nationale Übersichten und ermöglichen einen Vergleich zwischen den ReferNet-Partnerländern.
Hintergrund
ReferNet ist das europäische Informationsnetzwerk zur beruflichen Bildung. Die Berichte und Analysen von ReferNet Deutschland liefern Informationen zu verschiedenen Aspekten des deutschen Berufsbildungssystems.
2002 rief das Cedefop, das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, ReferNet ins Leben. Die Koordinierung der nationalen Ebene in Deutschland liegt von Beginn an beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Ziel des Netzwerks ist es, die Vielfalt der Berufsbildungssysteme in Europa abzubilden, einen kontinuierlichen wissenschaftlichen Austausch zu ermöglichen sowie Informationen und Daten für nationale und europäische Akteure in Politik, Forschung und Fachöffentlichkeit aufzubereiten. Die gewonnenen Informationen werden jeweils in Länderberichten veröffentlicht und dienen darüber hinaus als Grundlage für Initiativen und Prozesse auf europäischer Ebene.
Quelle: ReferNet, refernet.de, 20.08.2025