News aus internationalen Bildungsmärkten

iMOVE scannt Bildungsmärkte weltweit und bündelt wichtige News.

Ergebnisse filtern

Datum von
Datum bis
Thema
Filter

China braucht mehrere Millionen Arbeitskräfte in der intelligenten Fertigungsindustrie

China benötigt bis 2035 über 31 Millionen Fachkräfte in der intelligenten Fertigungsindustrie, um den wachsenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden, so ein neuer Bericht der Renmin University.

Berufsbildung in China - Aktueller Stand und politische Vorhaben

Auf Grundlage der aktuellen politischen Rahmenbedingungen in China analysiert die iMOVE-Kontaktstelle China in diesem Artikel die Entwicklungsstrategien, die wichtigsten Trends und die internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung.

China: Finanzielle Unterstützung bei der Kompetenzentwicklung

Mehr als 3 Millionen Arbeitnehmer in der Industrie in China werden bis 2030 im Rahmen einer landesweiten Initiative zur Verbesserung der Qualifikationen der Arbeitskräfte finanzielle Unterstützung für ihre Weiterbildung erhalten.

Internationale Fachkräftemobilität durch Aus- und Weiterbildungspartnerschaften stärken

Bildungsforum Asien - Die Premierministerin von Sri Lanka, die Bildungsministerin von Bhutan und die Parlamentarische Staatssekretärin im BMBF, Claudia Müller, setzen mit ihrer Teilnahme am heute in Hamburg stattfindenden Bildungsforum Asien ein Zeichen für den engen Austausch asiatischer und deutscher Bildungssysteme und Bildungsmärkte.

China: Technologie- und Qualifizierungsmaßnahmen für die industrielle Offensive

China fördert verstärkt eine neue Generation Talente, die sich an den strategischen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritten des Landes und den sich entwickelnden Bedürfnissen der Industrie orientiert, so der chinesische Bildungsminister, Huai Jinpeng.

China will Talentförderung stärken

China setzt verstärkt auf Bildungsreformen, um Talente gezielt für strategische Wissenschafts- und Technologieziele auszubilden. Die enge Verzahnung von Bildung, Industrie und Forschung soll Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.

China: Bildungsministerium führt Ausbildungen in 40 neuen Berufsbildern ein

China hat 40 neue Studiengänge in sein Berufsbildungsverzeichnis aufgenommen. Die Mehrheit der neuen Berufsbilder bezieht sich auf die Realwirtschaft, insbesondere die fortschrittliche Fertigung und die digitale Industrie, wie Präzisionsfertigung für Luft- und Raumfahrtausrüstung oder digitales Modedesign.

Deutsch-Chinesisches Bildungsforum im Gesundheitswesen

Rund 70 Personen aus dem Gesundheitswesen und dem Bildungsbereich in Deutschland und China diskutierten Mitte Oktober in Heidelberg über Kooperationen in der Berufsbildung und über Ansätze, diese zu fördern.

Erster deutsch-chinesischer Industriepark für duale Ausbildung in Taicang gegründet

Am 30. Mai 2024 öffnete in Taicang, China, der erste deutsch-chinesische Industriepark für duale Berufsausbildung. Nach Fertigstellung sollen auf dem Gelände jährlich 5.000 Fachkräfte ausgebildet werden.