Erfahrungen und Perspektiven von Erwerbsmigranten

In der Fortsetzung der iMOVE-Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Universität Bremen und dem Projekt SKILLS4JUSTICE geht es im Online-Seminar am 25. November 2025 um die Erfahrungen und Perspektive von Erwerbsmigrantinnen und Erwerbsmigranten.

Zange und Schraubenzieher liegen auf einem Notizblatt

iMOVE lädt in Kooperation mit der Universität Bremen und dem Projekt "SKILLS4JUSTICE" zum zweiten von vier geplanten Online-Seminaren ein, in dessen Rahmen Erfahrungen und Perspektiven von Erwerbsmigrantinnen und Erwerbsmigranten thematisiert werden. Angesprochen werden Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Akteurinnen und Akteure der (Berufs-)Bildungswirtschaft sowie alle Interessierten, die sich vertieft mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.

Migrantinnen und Migranten erleben Erfahrungen auf ihrem Weg nach Deutschland, die für die Bevölkerung vor Ort nicht unbedingt sichtbar werden. Die Debatte um Fachkräftemigration nimmt überwiegend die Gestaltung formaler Prozesse in den Blick, wogegen die langfristige Bindung insbesondere von im Ausland gewonnenen (zukünftigen) Fachkräften weniger beleuchtet wird.

Deutschland blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung mit der Fachkräftemigration zurück. Diese wurde immer wieder von Flüchtlingsbewegungen berührt, wobei sich die wissenschaftliche Aufbereitung vor allem auf die Rolle von Strukturen und Institutionen beschränkte. Darüber hinaus ist die öffentliche, insbesondere die politische Diskussion vor allem an den Herausforderungen und Negativbeispielen von Integration ausgerichtet. Erfolgsgeschichten und gute Erfahrungen erfahren deutlich weniger Aufmerksamkeit, was nicht zuletzt für den öffentlichen Diskurs nicht folgenlos bleibt.

Im EU-geförderten Projekt "Skill partnerships for sustainable and just migration patterns (Skills4Justice)" widmet sich ein Forschungsvorhaben der Sammlung und Analyse der Berichte von Migrantinnen und Migranten. Ziel ist ein besseres Verständnis des subjektiven Verständnisses der Betroffenen, um kollektive Erfahrungen sichtbar und zudem für die Weiterentwicklung der Strukturen und Angebote nutzbar zu machen. Es zeigt sich, dass die Erlebensberichte für Personen im Vergleich von Flucht- und Qualifikationskontext durchaus unterschiedlich sind und die daraus resultierenden Anforderungen einer differenzierten Antwort bedürfen.

Ziel der Veranstaltung ist die aktive Auseinandersetzung mit Beispielen sowie die Präsentation erster Ergebnisse aus dem Projektkontext. Dazu werden auch Erfahrungen aus den Partnerländern punktuell herangezogen. Interessierte sind eingeladen, die Eindrücke vor dem Hintergrund der Verantwortung von Bildungswirtschaft sowie bisher ungenutzter Potenziale für nachhaltige (langfristige) Integration zu diskutieren.


Folgetermine sind bis Ende 2026 mit den nachstehenden inhaltlichen Schwerpunkten geplant: 

  • Termin 3: Einflussbedingungen auf Akquise, Onboardings- und Bindungsmaßnahmen und Bildungsprozesse
  • Termin 4: Entwurf eines Toolkit für Skills Partnerships

Alle Veranstaltungstermine werden separat angekündigt und können unabhängig voneinander gebucht werden.

Bericht zum ersten Termin:

Faire Anwerbung von ausländischen Fachkräften und Auszubildenden

SKILLS4JUSTICE

Das HORIZON-geförderte Projekt "Skill partnerships for sustainable and just migration patterns" (SKILLS4JUSTICE) zielt darauf ab, eine evidenzbasierte Grundlage zur Gestaltung von Qualifikations- bzw. Bildungspartnerschaften zu entwickeln und so zu einer zukunftsfähigen Fachkräftegewinnung über Grenzen hinweg beizutragen.

Zu: SKILLS4JUSTICE (englisch)

Programm

Programm

10:00 Uhr

Begrüßung - Kristine Faenger, iMOVE


10:05 Uhr

Einleitung - Dr. Ida Kristina Kühn und Frieda Klaus, Institut Technik und Bildung, Universität Bremen


10:10 Uhr

Breakoutsessions - moderierte Diskussion mit Leitfragen


10:45 Uhr

Zusammentragen der Ergebnisse aus den Breakoutsessions


11:05 Uhr

Präsentation erster Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben - Frieda Klaus, Dr. Ida Kristina Kühn, Universität Bremen


11:30 Uhr

Diskussion der Ergebnisse sowie Austausch zu zukunftsweisenden Good Practices - Moderation: Dr. Ida Kristina Kühn


11:50 Uhr

Verabschiedung und Ausblick


12:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Anmeldung

Online-Seminar: Erfahrungen und Perspektiven von Erwerbsmigranten

  • Termin: 25.11.2025
  • Anmeldeschluss: 21.11.2025
  • Beginn 10:00 Uhr, Ende 12:00 Uhr
  • Kosten: Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich
  • Bestätigung: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsinformationen. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse gültig ist, und überprüfen Sie Ihre Junk-Mails.
zur Anmeldung
Teilnahmebedingungen, Rahmendaten

Teilnahmebedingungen und Rahmendaten

Termin

  • 25. November 2025
  • Beginn 10:00 Uhr, Ende 12:00 Uhr

Veranstalter

  • iMOVE
  • Universität Bremen

Kosten

Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei.


Anmeldung

  • Anmeldeschluss: 21. November 2025
  • Bitte melden Sie sich über den Abschnitt "Anmeldung" verbindlich an.

Teilnehmerzahl

keine Begrenzung


Hinweis

Die Veranstaltung findet über Zoom X (Telekom, DSGVO-konform, kann über App oder Browser genutzt werden) statt.


Weitere Teilnahmebedingungen

  • Bei Verhinderung der angemeldeten Person kann eine Ersatzperson benannt werden und an der Veranstaltung teilnehmen.
  • Die Veranstalter behalten sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder Erkrankung von Referenten sowie sonstiger Störungen, die von den Veranstaltern nicht zu vertreten sind, angekündigte oder begonnene Veranstaltungen abzusagen. Ansprüche auf Kostenerstattungen ergeben sich daraus nicht.
  • Die teilnehmende Person ist mit der Weitergabe ihrer Kontaktdaten an die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Veranstaltung einverstanden. 
  • Die teilnehmende Person ist einverstanden, dass während der Veranstaltung Screenshots der teilnehmenden Person gemacht werden. Die teilnehmende Person ist damit einverstanden, dass diese im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von iMOVE in Print-, Funk- und Online-Medien honorarfrei verwendet und veröffentlicht werden können. Der teilnehmenden Person ist bekannt, dass die Aufnahmen bei der Veröffentlichung im Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar und insbesondere durch Suchmaschinen auffindbar sind, eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte nicht ausgeschlossen werden kann und unter Umständen keine vollständige Löschung im Internet möglich ist.

Datenschutz