iMOVE-Delegationsreise für Bildungsanbieter nach Moskau und Vladimir

Eindrücke der Delegationsreise
© iMOVE
Nach 2005 war die Russische Föderation auch 2006 Zielland der internationalen iMOVE-Aktivitäten.

Vom 25. - 29. Juni waren 18 Personen als Repräsentanten von 13 deutschen Organisationen der beruflichen Aus- und Weiterbildung zwei Tage in Moskau und auf Tagesreise in Vladimir unterwegs.

Ein umfangreiches Besuchs- und Gesprächsprogramm ermöglichte den Teilnehmern eine grundlegende Einschätzung der dortigen Strukturen in der gegenwärtigen Aus- und Weiterbildung.

Konzept

Primäres Ziel der iMOVE-Reise war es, den teilnehmenden Unternehmen eine erste Einschätzung zur Situation des russischen Aus- und Weiterbildungsmarktes zu ermöglichen und in einem zweiten Schritt die Exportchancen ihrer Dienstleistungen zu definieren.

Zahlreiche Termine bei russischen Einrichtungen aus Wirtschaft und Politik wie dem Department für Bildung der Stadt Moskau, dem Unternehmen SALUT, der Russischen Neuen Universität, der Gesellschaft Delovaja Rossia oder dem Russischen Unternehmerverband RSPP und daran anschließende Einzelgespräche dienten einer ersten Kontaktanbahnung und der Vorstellung der Leistungsfähigkeit der deutschen Teilnehmer.

Die Kenntnis des russischen Weiterbildungsmarktes konnte so von allen Teilnehmern evaluiert und vertieft werden.

iMOVE-Partner vor Ort war die Deutsche Management Akademie Niedersachsen (DMAN) in Zusammenarbeit mit Delovaja Rossia und dem russischen Unternehmerverband RSPP.

Ergebnis

Durch den anhaltenden Transformationsprozess hin zu einer liberalen Marktwirtschaft bietet der riesige russische Markt enorme Potenziale. Diese müssen und werden durch Politik und Wirtschaft ständig neu geschaffen.

Die russischen Gesprächspartner sind von der Qualität der deutschen Aus- und Weiterbildung überzeugt und wissen um den Handlungsdruck zur Modernisierung im eigenen Land. Eine Reform kommt nur zustande, wenn Politik und Wirtschaft gemeinsame Ziele definieren und diese auch umsetzen.

Der russische Markt verlangt nachhaltiges Bearbeiten und einen langen Atem - "alles ist in Bewegung." Alle Teilnehmer waren sich einig, dass geschäftliche Erfolge nur durch ständiges Nacharbeiten zu erzielen sind.

Die Kommunikation mit russischen Geschäftspartnern funktioniert nach ungewohnten Mustern und sollte gut vorbereitet sein.

Die Fahrt nach Vladimir und das dortige Programm machten deutlich, wie gravierend sich die Verhältnisse in Moskau und dem Rest des Landes unterscheiden. Für den russischen Markt gibt es keinen Königsweg.

Kooperationsangebote der deutschen Seite müssen an die Realitäten des heutigen Russland in Modulen angepasst und schrittweise gemeinsam entwickelt werden.

Weiterführende Informationen zum Bildungsmarkt Russland

Informationen zu Russland sind vor dem Start in diesen Markt unverzichtbar. Dazu gehören Kenntnisse über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen genauso wie Kenntnisse über den russischen Bildungsmarkt und das Nachfragepotenzial.