iMOVE-Workshop: Entwicklung von Change-Strategien für die erfolgreiche Internationalisierung von Bildungsunternehmen

Eindrücke vom Workshop
© Bilder: Professor Dr. Freidank, iMOVE

    Am 28. und 29. September fand in Bonn erstmalig der iMOVE-Workshop "Entwicklung von Change-Strategien für die erfolgreiche Internationalisierung von Bildungsunternehmen" statt.

    Im Fokus dieses Workshops stand die Entwicklung von Change-Strategien basierend auf den individuellen Voraussetzungen des Unternehmens.

    Als Referent begrüßte iMOVE Professor Dr. Jan Freidank von der Fachhochschule Gießen-Friedberg begrüßen, der schon viele Change-Projekte in Industrie-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen begleitete.

     

    Analyse Veränderungsbedarf und Definition Change-Anforderungen

     

    Am ersten Tag standen die Internationalisierung als Herausforderung für das Bildungsmanagement, die Dynamikanalyse und die Strategieentwicklung im Vordergrund.

    Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Grundlagen des Change-Managements.

    "Jedes Unternehmen muss gewinnbringend agieren und daher ist es unerlässlich, sorgfältig zu analysieren, ob mein Unternehmen ausreichend adaptiv ist, um auf dem internationalen Markt Bestand zu haben", hielt Freidank im Hinblick auf die Notwendigkeit der Entwicklung von Change-Strategien fest.

     

    Mit dieser Einschätzung gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmern in die Arbeitsgruppen des ersten Tages.

    Dort befassten sie sich zunächst mit den Auswirkungen bedeutender nationaler und internationaler Trends auf Bildungsunternehmen.

    Später folgte eine weitere Arbeitssitzung zur Dynamikanalyse, die den Veränderungsbedarf im Unternehmen identifizierte. Denn "Ein Unternehmen muss sich selber kennenlernen, um Change-Anforderungen definieren zu können", so Freidank.

    Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen dienten als Grundlage für die Diskussion über die Gestaltung von Organisationselementen im Veränderungsprozess eines Unternehmens.

    Gleichzeitig verwendeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse für die Entwicklung einer Veränderungsstrategie, die am zweiten Tag des Workshops in den Arbeitsgruppen entstand.

    Praktische Umsetzung von Change-Projekten im Bildungsunternehmen

    Dieser Workshop war der erste der neuen zweiteiligen iMOVE-Workshopreihe "Change Management – Vom Bildungsträger zum internationalen Bildungsunternehmen". Im Mittelpunkt des zweiten Teils stand die praktische Umsetzung von Change-Strategien in Bildungsunternehmen.

    Der Workshop "Die erfolgreiche praktische Umsetzung von Change-Projekten in Bildungsunternehmen" fand am 30.11. und 1.12.2009 ebenfalls im Gustav-Stresemann Institut in Bonn statt. Als Referent beim zweiten Workshop konnten wir Wolfgang Rosenkranz begrüßen.

    Montag, 28.09.2009

     

    9:30 Uhr
    Empfang und Registrierung

    10:00 Uhr
    Begrüßung

    10:10 Uhr
    Modul 1: Die Organisation als offenes System

     

    • Diskussion bedeutender (globaler) Trends und deren Einfluss auf Unternehmen
    • Internationalisierung als Herausforderung für das Bildungsmanagement

     

    Prof. Dr. Jan Freidank, Fachhochschule Gießen-Friedberg

    11:00 Uhr
    Kaffeepause

    11:30 Uhr
    Übung 1: Definition bedeutender Trends für die Bildungsbranche und deren mögliche Auswirkungen auf Unternehmen in dieser Branche

     

    • Bestimmung der Anforderungen durch Umweltveränderungen an ein exemplarisches Unternehmen (Gruppenarbeit)

     

    12:30 Uhr
    Mittagessen

    13:30 Uhr
    Modul 2: Dynamikanalyse und Strategieentwicklung

     

    • Zieldimensionen im Strategieprozess
    • Einführung in die Strategische Dynamikanalyse der Unternehmensumwelt
    • Abgrenzung relevanter Umweltsegmente
    • Bestimmung interner Ressourcenprofile
    • Strategieentwicklung (Vision, Ziele, Strategien, Maßnahmen)

     

    Prof. Dr. Jan Freidank

    15:00 Uhr
    Kaffeepause

    15:30 Uhr
    Übung 2: Weiterführung der Gruppenarbeit aus Übung 1

     

    • Durchführung der Dynamikanalyse für das gewählte Unternehmen und darauf aufbauend Entwicklung der Unternehmensstrategie 
    • Der Schwerpunkt liegt bei der Identifizierung des Veränderungsbedarfs innerhalb des Unternehmens

     

    16:30 Uhr
    Modul 3: Grundlagen des Change Management

     

    • Begriffsabgrenzung und Definition
    • Typische Veränderungsverläufe und -arten
    • Die Rolle von Widerständen im Veränderungsprozess

     

    Prof. Dr. Jan Freidank

    17:30 Uhr
    Strategisches Fazit

    17:30 Uhr
    Get-together, Networking


    Dienstag, 29.09.2009

     

    9:00 Uhr
    Modul 4: Bedeutende Organisationselemente im Veränderungsprozess

     

    • Organisation / Struktur
    • Unternehmenskultur
    • Machtgefüge im Unternehmen
    • Besonderheiten von Bildungsanbietern

     

    Prof. Dr. Jan Freidank

    10:30 Uhr
    Kaffeepause

    11:00 Uhr
    Übung 3: Reales Fallbeispiel der Oticon A/S und deren Strategieveränderung und Umstrukturierung in den 90er Jahren (Gruppenarbeit)

    12:00 Uhr
    Mittagessen

    13:00 Uhr
    Modul 5: Gestaltung von Veränderungsprozessen

     

    • Vorstellung ausgewählter Strategiemodelle
    • Führungs- und Managementaufgaben im Veränderungsprozess

     

    Prof. Dr. Jan Freidank

    14:00 Uhr
    Kaffeepause

    14:30 Uhr
    Übung 4: Erstellung einer Veränderungsstrategie für das gewählte Unternehmens aus Übung 1 und 2 aufbauend auf Kotters 8-Stufen-Plan (Gruppenarbeit)

    15:30 Uhr
    Reflexion und Strategisches Fazit

    16:00 Uhr
    Ende der Veranstaltung