Am 28. und 29. September fand in Bonn erstmalig der iMOVE-Workshop "Entwicklung von Change-Strategien für die erfolgreiche Internationalisierung von Bildungsunternehmen" statt.
Im Fokus dieses Workshops stand die Entwicklung von Change-Strategien basierend auf den individuellen Voraussetzungen des Unternehmens.
Als Referent begrüßte iMOVE Professor Dr. Jan Freidank von der Fachhochschule Gießen-Friedberg begrüßen, der schon viele Change-Projekte in Industrie-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen begleitete.
Analyse Veränderungsbedarf und Definition Change-Anforderungen
Am ersten Tag standen die Internationalisierung als Herausforderung für das Bildungsmanagement, die Dynamikanalyse und die Strategieentwicklung im Vordergrund.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Grundlagen des Change-Managements.
"Jedes Unternehmen muss gewinnbringend agieren und daher ist es unerlässlich, sorgfältig zu analysieren, ob mein Unternehmen ausreichend adaptiv ist, um auf dem internationalen Markt Bestand zu haben", hielt Freidank im Hinblick auf die Notwendigkeit der Entwicklung von Change-Strategien fest.
Mit dieser Einschätzung gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmern in die Arbeitsgruppen des ersten Tages.
Dort befassten sie sich zunächst mit den Auswirkungen bedeutender nationaler und internationaler Trends auf Bildungsunternehmen.
Später folgte eine weitere Arbeitssitzung zur Dynamikanalyse, die den Veränderungsbedarf im Unternehmen identifizierte. Denn "Ein Unternehmen muss sich selber kennenlernen, um Change-Anforderungen definieren zu können", so Freidank.
Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen dienten als Grundlage für die Diskussion über die Gestaltung von Organisationselementen im Veränderungsprozess eines Unternehmens.
Gleichzeitig verwendeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse für die Entwicklung einer Veränderungsstrategie, die am zweiten Tag des Workshops in den Arbeitsgruppen entstand.