Geschäftsanbahnungsreise Aus- und Weiterbildung nach Russland

Ziel der Delegationsreise nach Russland war es, deutsche Bildungsanbieter beim Markteintritt sowie beim Auf- und Ausbau von Geschäftsaktivitäten in Russland zu unterstützen.

Darüber hinaus bot die Reise den sechs mitgereisten deutschen Bildungsunternehmen viele Gelegenheiten, neue Kontakte zu lokalen Vertretungen aus Wirtschaft und Verwaltung sowie zu weiteren wichtigen Multiplikatoren zu knüpfen.

Duale Ausbildung für Bäcker, Metzger und Köche

Die Delegationsteilnehmer besuchten unter anderem ein Berufscollege für innovative Technologien in Tschelkovo (Moskauer Gebiet) und den Hypermarkt "Globus", ein Modellprojekt der AHK Moskau, bei dem über das Projekt VETnet duale Elemente in das russische Berufsbildungssystem implementiert werden sollen.

Im Hypermarkt lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Einführung dualer Berufsausbildung in den Berufen Bäcker, Metzger und Koch in der russischen Praxis und Theorie kennen.
Frau sitzt in Fahrsimulator
computergesteuerter Fahrsimulator

Russland baut sieben Kompetenzzentren mit dualer Ausrichtung auf

Mit den präsidialen Erlassen zur Reform der Bildung in den Jahren 2013 und 2014 beauftragte die russische Regierung die Agentur für strategische Initiativen (ASI), die Dualisierung der Berufsbildung im Land voranzutreiben.

Experten der ASI und eine Vertreterin des russischen Bildungsministeriums erläuterten den deutschen Bildungsanbietern die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Reformprozess. Eine besondere Rolle bei der Reform spielen sogenannte Kompetenzzentren. An sieben Standorten werden Leistungszentren errichtet, die unter anderem für die Vorbereitung der russischen Nationalmannschaft für die WorldSkills zuständig sind.

Die Branchenschwerpunkte und Regionen der geplanten Kompetenzzentren sind:

  • Bausektor im Moskauer Gebiet,
  • Transport und Logistik in Uljanowsk,
  • Schwermaschinen, Werkzeugbau und Metalltechnik in Swerdlowsk,
  • Dienstleistung, Kunst und Design in Tjumen,
  • Automatisierung, Sensoren und Elektronik in Tschuwaschien,
  • Informations- und Kommunikationstechnik in Tatarstan und
  • Automatisierung in Kabarosk.
Frauen und Männer sitzen in Kleingruppen an Tischen
B2B-Gespräche bei der Kooperationsbörse

Kooperationsbörse mit potenziellen Geschäftspartnern

Eine weitere Station der Delegationsreise war das Kompetenzzentrum im Moskauer Gebiet in der Stadt Korolew. Der Campus des neuen Schulungszentrums soll auf einer geplanten Fläche von 40.000 Quadratmetern bis Mitte 2017 fertiggestellt werden. Das Areal wurde nach dem Vorbild deutscher Bildungs-und Technologiezentren entworfen.

Deutsche Unternehmen sind an dem Campus beteiligt. Die Firma Knauf (Baustoffe) wird dort ein Bau-Ausbildungszentrum betreiben und die Firma TECE (Haustechnik) unterstützt das College bei der Einführung von Berufen im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK).

Ein Höhepunkt der Delegationsreise war eine Kooperationsbörse im Rahmen der AHK-Konferenz "Lokalisierung der Produktion, Entwicklung des Industriepotenzials und der Berufsausbildung in Russland".

Bei der Kooperationsbörse tauschten sich die sechs mitgereisten Unternehmen an eigenen Präsentationsständen mit potenziellen Geschäftspartnern aus, die die AHK im Vorfeld der Reise identifiziert hatte.

Fazit

Russland will seine Abhängigkeit von Industriegütereinfuhren bis 2020 senken. Mit der Importsubstitution werden für deutsche Unternehmen der Lokalisierungsdruck und für russische Unternehmen der Modernisierungsdrang zunehmen.

Themen wie Fachkräftequalifizierung und Technologietransfer werden künftig eine wichtige Rolle für deutsche Exporteure spielen. Dies sind interessante Entwicklungen, die deutschen Anbietern beruflicher Aus- und Weiterbildung neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen können.
junge Männer beugen sich über Motorhaube
Schüler stehen hinter ihren Pulten
Mann in Arbeitskleidung erläutert etwas
zwei Personen arbeiten an einer Kabeltrommel
Lichtbogenschweißen 
mehrere Personen sitzen am Tisch und schauen in eine Richtung
Nahaufnahme einer Teilnehmerin
Gruppenbild
Die Delegation mit Dr. Natalia Zolotareva, Abteilungsleiterin im russischen Bildungsministerium (im roten Kleid), Professor Ekaterina Esenina (in blauer Bluse) und Julia Beskorsaya, Projektleiterin VETnet - AHK Moskau (in schwarzem Pullover mit roter Bluse)
© Bilder: Berufscollege MOPKIT in Tschelkovo