iMOVE beim Deutsch-Chinesischen Berufsbildungssymposium

Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft trafen sich zum "Deutsch-Chinesischen Symposium: Dialog zwischen Berufsschulen und Wirtschaft" vom 23. bis 24. August 2012 in Chongqing, China.

 

Von deutscher Seite nahmen Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), von iMOVE, des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), der Auslandshandelskammer (AHK) Greater China, des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) teil.

 

Außerdem vertreten waren deutsche Industrieunternehmen und Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen.

Teilnehmer des Berufsbildungssymposiums
Zeremonie zum Auftakt des Kfz-Zentrums Sino-German Automotive Qualification and Certification Center Chongqing (SGAQCC)

Die Veranstalter der Konferenz, das chinesische Bildungsministerium und das BMBF, luden zum Erfahrungsaustausch nach Chongqing. Die regierungsunmittelbare Stadt Chongqing gilt als Musterbeispiel für eine umfassende Reform des städtischen und ländlichen Raums und nimmt eine wichtige Rolle für den wirtschaftlichen Aufschwung in Westchina ein. Eine zentrale Strategie der chinesischen Regierung zielt auf die Entwicklung des Bildungssektors ab, vor allem in der beruflichen Bildung.

 

Bei der Konferenz wurden Projekte mit Modellcharakter vorgestellt. Dazu gehört der Aufbau des Kfz-Zentrums Sino-German Automotive Qualification and Certification Center Chongqing (SGAQCC). Der Auftakt für das deutsch-chinesische Projekt wurde in einer Eröffnungszermonie gefeiert.

 

Auch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (MoU) zwischen der BMW Brilliance Automotive Ltd., der Shenyang Equipment Manufacturing Engineering School und der AHK Shanghai zeigt die Bemühungen, in der Berufsbildung gemeinsam weiterzukommen.

 

Zahlreiche deutsche Anbieter sind bereits erfolgreich in der Berufsbildung in China tätig. Oftmals werden mögliche Synergien allerdings nicht genutzt, da die Akteure von den parallel laufenden Projekten keine Kenntnis haben. Daher hat sich die deutsche Botschaft in Peking seit Sommer 2011 verstärkt dem Thema Berufsbildung gewidmet und möchte eine breite Plattform bieten, um die deutschen Bildungsakteure bei ihren Aktivitäten in China zu unterstützen.

Konferenzteilnehmer beim symbolischen Spatenstich zum Aufbau des Kfz-Zentrums
Symbolischer Spatenstich zum Aufbau des Kfz-Zentrums SGAQCC an der Chongqing University of Technology (CQUT)

Die Organisatoren der Konferenz, die Stadt Chongqing, die ZWH und die AHK Shanghai, konnten zahlreiche kompetente Referenten für das Symposium gewinnen. Erfreulich war der große Anteil deutscher Teilnehmer, darunter auch viele Bildungsanbieter, die bereits in China aktiv sind.

 

Gemeinsam mit den über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde in drei Sessions zu den Themen "Kooperation von Berufsschulen und Industrie, nachhaltige Fachkräfteausbildung und Qualitätssicherung in der Berufsbildung", eifrig diskutiert. Das Symposium soll als Teil einer Veranstaltungsreihe wiederholt werden, um dem Ziel, die Berufsbildungsreformen gemeinsam voranzutreiben, näher zu kommen.

 

iMOVE stellte in einem Vortrag Best-Practice-Beispiele deutsch-chinesischer Kooperation im Bereich der beruflichen Aus-und Weiterbildung vor und warb im Foyer mit einem Informationsstand für "Training - Made in Germany". Die kürzlich erschienene iMOVE-Broschüre "8 Success Stories from China" sowie die iMOVE-Flyer erfreuten sich großer Nachfrage. Das Interesse an Bildungsangeboten aus Deutschland bleibt ungebrochen - ein Eindruck, der sich auch in den Gesprächen während der Konferenz bestätigte.

Gruppenbild Konferenzteilnehmer
Redner auf dem Podium
Christian Stertz, Referatsleiter im BMBF
iMOVE-Redner auf dem Podium
Hans-Gerhard Reh von iMOVE stellte acht Best-Practice-Beispiele deutsch-chinesischer Kooperation im Bereich der beruflichen Aus-und Weiterbildung vor
Händeschütteln nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung
Hermann Röder, Geschäftsführer der ZWH, und Zhou Xu, Direktor der Erziehungskommission Chongqing, bei der  Übergabe der Absichtserklärung zur deutsch-chinesischen Zusammenarbeit in Chongqing
Enthüllung der Plakette für das Chinesisch-Deutsche Ausbildungszentrum
BMBF-Referatsleiter Christian Stertz (rechts) beim Auftakt zum deutsch-chinesischen Projekt zum Aufbau des Kfz-Zentrums in Chongqing
Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer

Bilder © Chongqing University of Technology