Deutschland steht an erster Stelle der am europäischen Berufsbildungsprogramm Leonardo da Vinci teilnehmenden 31 Länder. Das hervorragende Abschneiden der deutschen Projektträger im europäischen Auswahlverfahren sei ein Beleg für die Qualität der Berufsbildung in Deutschland, teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit.
Das System der beruflichen Bildung aus Deutschland ist in Europa überaus erfolgreich. Deutsche Einrichtungen erhalten in diesem Jahr mehr als 27 Millionen Fördermittel aus dem europäischen Berufsbildungsprogramm Leonardo da Vinci. Damit steht Deutschland an erster Stelle der teilnehmenden 31 Länder, teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Dienstag in Berlin mit. Insgesamt habe die Kommission rund 190 Millionen Euro bereit gestellt. Das hervorragende Abschneiden der deutschen Projektträger im europäischen Auswahlverfahren sei ein Beleg für die Qualität der Berufsbildung in Deutschland.
Davon stehen über 18 Millionen Euro für 300 Mobilitätsprojekte zur Verfügung. So können rund 10.000 junge Menschen einen Teil ihrer Ausbildung in einem europäischen Partnerland absolvieren und sich international qualifizieren. Sie werden ausländische Märkte kennen lernen, den Umgang mit ausländischen Geschäftspartnern und fremde Sprachen lernen.
Rund 9 Millionen Euro fließen an 28 deutsche Einrichtungen, die federführend mit europäischen Partnern innovative Berufsbildungsprodukte entwickeln. Eines dieser Modellprojekte ist ein Weiterbildungssystem für die Baubranche, die federführend vom Sächsischen Berufsförderungswerk geleitet wird. Die Forschungsgruppe Praxisnahe Berufsbildung an der Universität Bremen wird gefördert bei der Entwicklung von Standards für den Einsatz von "Brennstoffzellen in der Haustechnik".
Am Berufsbildungsprogramm Leonardo da Vinci nehmen 31 europäische Staaten teil. Seit Beginn der zweiten Phase im Jahr 2000 sind über 130 Millionen Euro zur Förderung der beruflichen Bildung nach Deutschland geflossen. Rund 50.000 überwiegend jungen Menschen aus Deutschland wurde so ein europäischer Auslandsaufenthalt ermöglicht. Außerdem wurden in den vergangenen fünf Jahren über 150 europäische Modellversuche unter deutscher Projektträgerschaft im Rahmen des Programms gefördert.
Weitere Informationen im Internet unter
http://www.na-bibb.de/leonardo und http://www.leonardodavinci-projekte.org
Ansprechpartner für weitere Fragen:
Andreas Pieper • Nationale Agentur "Bildung für Europa" beim BIBB • pieper@bibb.de
Deutschland mit beruflicher Bildung in Europa erfolgreich
Quelle: Mitteilung des Bundesminsterium für Bildung und Forschung BMBF 155/2005 vom 05.07.2005