Malaysia: Staatliche Personalrekrutierung für die Vision 2020

Studierende sitzen in Stuhlreihen hintereinander bei Abschlussfeier
Die Regierung von Malaysia hat den Brain Drain als ein zentrales Problem des Landes erkannt. Die staatliche Agentur TalentCorp entwickelte Strategien, um der Abwanderung der Talente entgegen zu steuern, die inzwischen Wirkung zeigen. Die Schwächen des Arbeitsmarktes gehen aber tiefer und sind ohne einen gesellschaftlichen Wandel nicht zu überwinden.

Heute leben und arbeiten mehr als eine Million Malaysier, davon etwa ein Drittel Hochqualifizierte, im Ausland. Das ist fast ein Zehntel aller Berufstätigen des Landes. Angesichts der fortgeschrittenen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung Malaysias ist das überraschend.

Oft beginnt der Weg ins Ausland mit einem Studium in Singapur, Australien, England oder den USA. Auf den erfolgreichen Abschluss folgt nicht selten ein erster Job vor Ort. Viele junge Malaysierinnen und Malaysier bleiben schließlich dort.

Das Ausland zieht aber auch diejenigen Malaysierinnen und Malaysier mit attraktiven Arbeitsbedingungen an, die eine qualifizierte Ausbildung im eigenen Land erhalten haben. Es locken Gehälter und Zusatzleistungen, von denen man in Malaysia nur träumen kann.

Andere kehren ihrer Heimat den Rücken, um der Korruption, sozialen Ungerechtigkeiten oder der staatlichen Bevorzugung ethnischer Malaien (Bumiputra-Politik) zu entgehen.

So verlässt etwa jeder zehnte Malaysier mit einer tertiären Ausbildung sein Land. Das ist gut das Doppelte des weltweiten Durchschnitts. Malaysias Wirtschaft bleibt davon nicht unberührt.

Allerdings hat es die malaysische Regierung durch den Ausbau der Kapazitäten für höhere Bildung geschafft, diesen negativen Effekt teilweise aufzufangen (Quelle: Weltbank, 2011, Malaysia Economic Monitor - Brain Drain).

Auszubildende arbeiten an Motoren

Returning Expatriates Program der staatlichen Agentur TalentCorp

Die Regierung Malaysias versucht auch auf andere Weise gegen den Brain Drain zu steuern.

Die 2011 gegründete staatliche Agentur TalentCorp wirbt für den Arbeitsmarkt Malaysia, um hochqualifizierte Malaysier ins Land zurückzuholen. Das Engagement trägt Früchte. Rund 2.500 Malaysierinnen und Malaysier sind unter dem Returning Expatriates Program (REP) in den letzten drei Jahren in ihre Heimat zurückgekehrt (Quelle: TalentCorp, 2014, Minister’s Statement Revisisions to the Returning Expert Programme). Gelöst wird das Problem dadurch jedoch nicht.

Das Programm bietet Anreize wie eine reduzierte Einkommensteuer (15 Prozent gegenüber 26 Prozent) in den ersten fünf Jahren nach Rückkehr oder den steuerfreien Erwerb eines Autos.

Die Vergünstigungen können die fundamentalen Schwächen des lokalen Arbeitsmarktes jedoch nicht kompensieren. Gefragt sind ein leistungsfähiges Bildungsangebot im Land, höhere Gehälter, bessere Sozial- und Zusatzleistungen oder günstigere Karriereaussichten.

Detailansicht: Hände, die Feile führen und Metallstück im Schraubstock feilen

TalentCorp schafft Anreize für ausländische Führungskräfte

Vor dem Hintergrund der schwierigen Situation des lokalen Arbeitsmarktes hat der malaysische Premierminister den Handlungsspielraum der staatlichen Agentur TalentCorp erweitert.

TalentCorp entwickelte attraktive Aufenthalts- und Arbeitsbedingungen für ausländische Führungskräfte, die bereits im Land leben und arbeiten. Dazu wurde der Resident Pass - Talent (RP-T) eingeführt. Er gilt zehn Jahre, ermöglicht die freie Wahl des Arbeitsplatzes und erleichtert Familienangehörigen den Zugang zu Beschäftigung und Ausbildung. Bisher wurden rund 2.000 RP-T gewährt (Quelle: The Malaysian Times, 2013).

TalentCorp soll berufliche Bildung entwickeln

In einem weiteren Schritt soll sich TalentCorp um den Bereich der beruflichen Bildung unterhalb des Universitätsniveaus kümmern.

Minister Dato' Sri Idris Jala, der für TalentCorp zuständig ist, hat das Thema zur Chefsache erklärt:  "So wie die Zahl der Facharbeiter wächst, wird die Wirtschaft wachsen, die Produktivität zunehmen und im Gegenzug Investoren nach Malaysia bringen." (Quelle: TalentCorp HR Network Dialogue, 2014)

 

  • Autor: Alexander Stedtfeld

Verwendete Quellen

 

The World Bank, 2011: Malaysia Economic Monitor - Brain Drain. Stand: 30.10.2014. PDF (englisch) unter www-wds.worldbank.org
TalentCorp Malaysia, 26.03.2014, Minister's Statement Revisions to the Returning Expert Programme: Ensuring Right Incentives for the Right Talent. Stand: 30.10.2014. Online: www.talentcorp.com.my/media-centre/press-office/speeches/minister-s-statement-revisions-to-the-returning-expert-programme-ensuring-right-incentives-for-the-right-talent (englisch)
TalentCorp Malaysia (2011). Stand: 30.10.2014. Online: www.talentcorp.com.my/expatriates/residence-pass (englisch)
The Malaysian Times, 17.10.2013: TalentCorp attracts highly-qualified expats. Stand: 30.10.2014. Online: www.themalaysiantimes.com.my/talentcorp-attracts-highly-qualified-expats (englisch)
Minister Dato' Sri Idris Jala, TalentCorp HR Network Dialogue (15.08.2014) 

 

a

Vorschau Malaysia

iMOVE plant die Veröffentlichung der iMOVE-Marktstudie Malaysia bis zum Jahresende.

Zeitgleich geht eine neue Marktseite Malaysia online.


Quelle: iMOVE
Fotos: Deutsch-Malaysische Industrie- und Handelskammer (oben), Mercedes-Benz Malaysia (mitte), iMOVE (unten)