Sieger BMZ-Innovationswettbewerb für berufliche Bildung

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ehrte Ende November die Sieger des BMZ-Innovationswettbewerbs für Vorhaben der beruflichen Bildung in Entwicklungsländern.

 

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gudrun Kopp, ehrte Ende November die Sieger des BMZ-Innovationswettbewerbs für Vorhaben der beruflichen Bildung in Entwicklungsländern.

 

"Das deutsche Berufsbildungssystem ist weltweit gefragt. Es kann aber natürlich nicht eins zu eins auf andere Länder übertragen werden. Deshalb brauchen wir innovative Konzepte für die berufliche Bildung in Entwicklungsländern. Die erfolgreichen Projekte in unserem BMZ-Wettbewerb haben Vorbildcharakter", so Gudrun Kopp.

 

Die Preisträger sind:

 

Börlind GmbH // Häuser der Hoffnung e. V.

 

Frauen aus dem kleinen malischen Dorf Siokoro können sich nach einem ganzheitlichen Bildungsansatz weiter­bilden und lernen, aus den Produkten der Karité-Nuss Grunderzeugnisse für die Kosmetikindustrie herzustellen. Das deutsche Familienunternehmen unter­stützt durch sein Engagement die Frauen von Siokoro dabei, ihren Weg aus der Armut finden und sich und ihren Kindern eine Zukunft aufbauen zu können.

 

CVJM Rödinghausen e. V.

 

Das Projekt in Sierra Leone besteht seit 25 Jahren und wurde von Beginn an eigenständig von den Menschen vor Ort geführt und verwaltet. Das Engagement Einzelner in Deutschland und in Sierra Leone hat es möglich gemacht, dass dieses Projekt auch in den schweren Zeiten des Bürgerkriegs zu einem wichtigen und geschützten Ort für die Zukunftsgestaltung von jungen Frauen und Männern geworden ist.

 

Grohe AG // Don Bosco Mondo e. V.

 

In dem Bewusstsein, dass Bildung der Schlüssel für eine bessere Zukunft ist, werden arme Jugendliche aus Mumbai zu Installateuren ausgebildet. Die Jugendlichen sind nach ihrer Ausbildung nicht an ein Beschäftigungsverhältnis bei der Grohe AG gebunden, sondern können sich ihren künftigen Arbeits­platz frei wählen. Auf dem Arbeitsmarkt haben sie damit beste Chancen, denn in Indien werden Installateure händeringend gesucht.

 

Project-E Germany e. V.

 

Europäische Studierende stellen mit Hilfe der modernen Medien ein Projekt auf die Beine, in dem junge Waisen und mittellose Frauen in Äthiopien für einen modernen Beruf – als Büroassistentinnen – aus­gebildet werden. Im August 2012 wurde die ent­sprechende Berufsschule vom staatlichen äthiopischen Bildungsamt zur offiziellen Musterschule ernannt.

 

Save the Children Deutsch­land e. V. // s. Oliver

 

Im Projekt werden ehemalige Straßen­kinder praxisnah ausgebildet und an­schließend in Festanstellungen bei Zulieferbetrieben von s.Oliver vermittelt. Die Jugendlichen werden nicht nur fit für ihren Beruf gemacht, sie lernen auch ihre Rechte als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kennen und durchsetzen.

 

Strato AG

 

Junge Menschen in Mosambik haben die Möglichkeit zu einer fundierten IT-Berufsausbildung. Auszubildende der Strato AG in Berlin machen dieses Projekt durch ihr einzigartiges Engagement möglich: Es ist ein Projekt von jungen Auszubildenden in Deutschland für junge Menschen in Mosambik.

 

Preisverleihung

 

Die Preisverleihung des Innovationswettbewerbs fand in Berlin statt. Im Kreise geladener Gäste aus Wirt­schaft und Zivilgesellschaft gratulierten Gudrun Kopp und die Jurymitglieder den deutschen Vertretern der Gewinnerprojekte.

 

"Kompetente und qualifizierte Jugendliche und Er­wachsene leisten den besten Beitrag zur Sicherung von Beschäftigung und Wirtschaftsentwicklung. Menschen sichern auf diese Weise nicht nur ihren Lebensunterhalt, sondern entwickeln so auch ihre Persönlichkeit, gestalten ihr eigenes Leben und fordern Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein", hob Gudrun Kopp die Relevanz der beruflichen Bildung für wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprozesse hervor.

 

Aus den Gewinnerprojekten werden je zwei Mitarbeiter aus den Kooperationsländern zu einer zehntägigen Studienreise nach Deutschland eingeladen. Sie besuchen fach- und branchenspezifische Institutionen und erhalten Einblicke in die deutsche Ausbildungs- und Arbeitswelt. Im Anschluss tauschen sie in einem mehrtägigen Workshop in Berlin ihre Erfahrungen aus, um voneinander und miteinander zu lernen.

BMZ-Innovationswettbewerb

Weitere Informationen zu den Gewinnerprojekten


Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ, Pressemeldung 26.11.2012