News aus internationalen Bildungsmärkten

iMOVE scannt Bildungsmärkte weltweit und bündelt wichtige News.

Ergebnisse filtern

Datum von
Datum bis
Thema
Filter

Berufsausbildung für benachteiligte junge Menschen in Kenia

Die TUI Academy fördert die Karriere von 90 jungen Frauen und Männern in Kenia. Das Programm eröffnet den Teilnehmenden, die sich nach der Sekundarschule keine technische Ausbildung leisten konnten und einem hohen Risiko der Arbeitslosigkeit ausgesetzt sind, neue Perspektiven.

Austausch mit Kenia zum Thema Fachkräftesicherung

Am 4. Juli 2025 traf die Parlamentarische Staatssekretärin Katja Mast den Staatssekretär des kenianischen Arbeitsministeriums, Shadrack Mwadime, zu einem Austausch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin. Das Gespräch ging um Fachkräftezuwanderung und Arbeitsmigration.

Afrikas E-Learning-Markt vor bemerkenswertem Wachstum im digitalen Zeitalter

Der afrikanische Kontinent erlebt einen Wandel der Bildungssysteme, der vor allem durch den technologischen Fortschritt und den zunehmenden Zugang zum Internet vorangetrieben wird. Das Wachstum von E-Learning-Plattformen in Afrika bietet neue Möglichkeiten für Lernende und Berufstätige gleichermaßen.

Afrikapolitische Leitlinien 2025: Bedeutung für die Fachkräftegewinnung

Mit dem Titel "Gemeinsam Partnerschaften gestalten in einer Welt im Wandel" stellt die Bundesregierung am 8. Januar 2025 ihre Afrikapolitischen Leitlinien vor. Lesen Sie im Artikel, welche Rolle die Themen Ausbildung und Qualifizierung in den Leitlinien spielen.

Wie Kenias Fachkräfte nach Deutschland kommen

Deutsche werden immer älter und auch pflegebedürftiger. Kenia hat viele abwanderungswillige Fachkräfte. Ein Start-up bereitet junge Kenianer auf Deutschland vor.

GABS zeigt Perspektiven für die nachhaltige Wirtschaftskooperation

Zum fünften Mal trafen sich deutsche und afrikanische Vertreter des privaten und öffentlichen Sektors beim German-African Business Summit (GABS), um ihre Zusammenarbeit zu stärken - unter anderem im Bereich Berufsbildung.

Afrikanische Union: Bildungslücke in Afrika mit virtueller Realität schließen

Die Afrikanische Union hat das Jahr 2024 zum Jahr der Bildung erklärt. Dadurch kommt Unternehmen wie der TechCare Group mit ihrer Pionierarbeit im Bereich Virtual Reality-Lösungen eine besondere Bedeutung zu. Denn sie könnten den Zugang zu hochwertiger Bildung auf dem gesamten Kontinent revolutionieren.