EU-Prognose zum Qualifikationsbedarf bis 2015

Das Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Cedefop, stellt mit der Studie zum Thema "Zukünftiger Qualifikationsbedarf in Europa: mittelfristige Prognose" seine erste Prognose zum Qualifikationsbedarf bis zum Jahr 2015 vor.


Die Prognose des Cedefop, des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung, bezieht sich auf den Zeitraum bis 2015. Sie lässt erkennen, dass die langjährige Umstellung der europäischen Volkswirtschaften weg vom primären und verarbeitenden Sektor hin zum Dienstleistungssektor noch nicht ganz abgeschlossen ist. Insbesondere in den neuen Mitgliedstaaten ist dies der Fall. Der Übergang erfolgt jedoch allmählich: In den traditionellen Sektoren sind noch immer zahlreiche Menschen beschäftigt, was auch mittelfristig so bleiben wird. Dies gilt für alle alternativen Szenarien, die für die Prognose analysiert wurden (von "optimistisch" bis "pessimistisch").

Ján Figel', EU-Kommissar für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend, sagte: "Mit dem ständigen Wandel der Weltwirtschaft ändern sich auch die Qualifikationen, die die Menschen für den Arbeitsmarkt benötigen. Die Frage lautet jedoch: Welche Qualifikationen werden das sein? Ich freue mich, dass uns heute eine Studie vorliegt, die uns eine klarere Vorstellung davon vermittelt, welche Qualifikationsdefizite vermutlich in den folgenden Jahren auftreten werden. Mit diesen Informationen können Junge wie Ältere ihre Lernziele neu definieren und ihren Fortbildungs- und Lernbedarf festlegen."

Es wird erwartet, dass bis 2015 im primären Sektor europaweit 10 Millionen Arbeitnehmer beschäftigt sein werden - zurückgehend von 12 Millionen im Jahr 2006 (15 Millionen 1996), während im verarbeitenden Sektor 34,5 Millionen Menschen beschäftigt sein werden - zurückgehend von 35 Millionen im gleichen Zeitraum (38 Millionen 1996).

Das eigentliche Wachstum ereignet sich jedoch im Dienstleistungssektor. Die Wirtschaft insgesamt wird bis 2015 mehr als 13 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen - trotz des Verlustes von mehr als 2 Millionen Stellen im primären Sektor und einer halben Million im verarbeitenden Sektor. In Transport und Vertrieb, einschließlich Fremdenverkehr, werden 3,5 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze entstehen, während verschiedene Dienstleistungsbereiche mittelfristig die besten Beschäftigungsaussichten bieten: Bis 2015 werden dort 9 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen. Weitere 3 Millionen Stellen werden in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales geschaffen.

Noch deutlicher in ihren Auswirkungen als die kontinuierliche Verlagerung auf den Dienstleistungssektor ist die steigende Nachfrage nach Fertigkeiten und Qualifikationen auf allen Ebenen. Die Nachfrage nach hohen Qualifikationen hat ihren Höhepunkt noch nicht erreicht. Heute sind 80 von 210 Millionen europäischen Arbeitnehmern in hoch qualifizierten, nicht manuellen Tätigkeiten beschäftigt. Dieser hohe Anteil soll noch weiter zunehmen.

Von 2006 bis 2015 wird Europa 12,5 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze auf höchstem Qualifikationsniveau und 9,5 Stellen auf mittlerem Niveau (insbesondere berufliche Qualifikationen) hinzugewinnen. Arbeitsplätze für Beschäftigte mit niedrigen Qualifikationen werden dagegen um 8,5 Millionen zurückgehen. Selbst Arbeitsplätze für ungelernte Arbeiter erfordern mehr Qualifikationen, während ausgebildete Facharbeiter in erhöhtem Maß mittlere Qualifikationen erwerben müssen.

Dies wirkt sich sehr deutlich auf die Beschäftigungslage aus. Zurückgehende Bevölkerungszahlen bedeuten eine dauernde Notwendigkeit, Arbeitnehmer zu ersetzen, auch in schrumpfenden Sektoren und Beschäftigungsfeldern. Die Qualifikationsanforderungen steigen dagegen dramatisch an, die neuen Arbeitnehmer benötigen höhere Qualifikationen, um "denselben Job zu machen".

Die Prognose stützt sich auf eine Projektion aktueller Tendenzen. Um die neuen Entwicklungen bei Fertigkeiten und Beschäftigungen abzudecken, wird das Cedefop mit Unterstützung von Skillsnet - seinem internationalen Netzwerk von Forschern und politischen Entscheidungsträgern für die Früherkennung von Qualifikationsbedarf - bestimmte Bereiche auch im Detail untersuchen. Bislang hat sich das Zentrum mit Fremdenverkehr, Nanotechnologie, Landwirtschaft und Ernährung und dem Holzsektor befasst. In Kürze sollen Berichte über Gesundheit und Umwelt folgen. Außerdem wird es auf der Grundlage von Erhebungen die Erwartungen der Arbeitgeber an den Qualifikationsbedarf untersuchen.

Die Studie betrifft 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (es fehlen Bulgarien und Rumänien) sowie Norwegen und die Schweiz.

Links


Quelle: Pressemeldung der Europäischen Union vom 18.02.2008