iMOVE-Delegationsreise Asien, Leitung: Parlamentarischer Staatssekretär Andreas Storm

Eindrücke von der Reise
    Erstmalig unter der Leitung von Herrn Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), war eine BMBF/iMOVE-Delegation im November 2007 auf einer einwöchigen Reise zu Regierungs- und Kooperationsgesprächen zur Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung in Peking, Hanoi und Singapur.

    Durch zahlreiche bilaterale Gespräche auf Regierungsebene mit Fachministerien und ausbildungsrelevanten Organisationen öffnete die politische Flankierung durch Staatssekretär Andreas Storm die Türen für das Gütesiegel "Training - Made in Germany" einen weiteren großen Spalt. Ohnehin genießt Deutschlands praxisorientiertes Berufsbildungssystem höchste Anerkennung in diesen asiatischen Metropolen.

    Mehr als 20 Personen aus neun exportorientierten deutschen Bildungsunternehmen sowie Fachleuten aus dem BMBF und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) konnten sich in vielen Gesprächen ein Bild über die Möglichkeiten deutsch-chinesischer, -vietnamesischer und -singapurischer Zusammenarbeit machen.

    Außerordentlich facettenreich waren die Kontakte und Gespräche an drei so unterschiedlichen Standorten. Die chinesische Hauptstadt und Gastgeberin der nächsten Olympiade im Riesenland China, die boomende und lebendige vietnamesische Hauptstadt Hanoi und das "Musterländle" Südostasiens Singapur haben alle höchst unterschiedliche Bedarfe und Anforderungen an eine Zusammenarbeit mit deutschen Bildungsunternehmen.

    In Peking kam es zu hochrangig besetzten Ministeriumstreffen im Ministry of Education und im Ministry of Labour. Das große Interesse an chinesisch-deutschen Kooperationen in der beruflichen Bildung zeigte sich an der herausragend besuchten Kooperationsbörse und der großen Anzahl chinesischer Gäste beim abendlichen Empfang in der deutschen Botschaft.

    Die traditionell sehr gute vietnamesisch-deutsche Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung wurde durch eine feierliche Vertragsunterzeichnung vom BIBB und dem RCTV (Research Centre for Vocational Training) des MOLISA (Ministry of Labour, Invalids and Social Affairs) zur weiteren Kooperation im Rahmen der Konferenz "Zukunftsfähige Ausgestaltung der Berufsbildung in Vietnam und Deutschland" unterstrichen.

    Wie bereits in Peking erfuhr die gesamte Delegation in Hanoi höchste Aufmerksamkeit bis hin zur Ministerin des entsprechenden Fachministeriums, wo Staatssekretär Andreas Storm direkte bilaterale Gespräche führen konnte. In Vietnam, und darin waren sich alle einig, sehen die deutschen Unternehmen der Delegation erhebliches Potenzial zur weiteren Zusammenarbeit in Aus- und Weiterbildung.

    Gänzlich anders präsentierte sich der Standort Singapur, der als "education-hub" und beim Bildungsexport in der Region und darüber hinaus selbst ein wichtiger Akteur ist. Singapur und Deutschland können viel voneinander lernen und in spezifischen Feldern beruflicher Qualifikation gut zusammen arbeiten. Das zeigte sich sowohl während der deutsch-singapurischen Kooperationsbörse als auch beim Netzwerken im Rahmen des abendlichen Botschaftsempfangs gleichermaßen.

    Ergebnisse der Delegationsreise und Perspektiven für den Bildungsexport

    Strategisches Ziel der Delegationsreise war es, das Gütesiegel "Training - Made in Germany" in China, Vietnam und Singapur in Zukunft noch nachhaltiger und prominenter zu positionieren. Darüber hinaus konnten bereits bestehende bilaterale Kooperationen intensiviert werden. Die hochrangige politische Begleitung der Reise durch Staatsskretär Andreas Storm ermöglichte der Delegation den direkten Kontakt zu bildungsrelevanten Ministerien und Institutionen in China, Vietnam und Singapur.
    Die direkten Kooperationsgespräche mit chinesischen, vietnamesischen und singapurischen Unternehmen aus Industrie und Handel sowie Berufsbildungseinrichtungen führte die deutsche Seite im Rahmen von Kooperationsbörsen, die von den ortsansässigen Auslandshandelskammern organisiert wurden. Die zahlreich geführten Fachgespräche und die runden Tische mit der deutschen Wirtschaft vor Ort sowie das Networking während der Abendempfänge der deutschen Botschaften waren herausragende Plattformen zum bilateralen Informationsaustausch.

    China, Vietnam und Singapur werden im unterschiedlichen Kontext auch in Zukunft die weitere wirtschaftliche Entwicklung Asiens prägen. Zweifelsfrei werden sich der sozioökonomische Fortschritt und ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum in Abhängigkeit von ausreichend und nach den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes ausgebildeten Arbeitskräften entwickeln. An dieser Schnittstelle ergibt sich ein bedeutendes Potenzial an deutsch-chinesischer, -vietnamesischer und -singapurischer Kooperation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

    Das Spektrum ist hier so unterschiedlich wie es die Länder China, Vietnam und Singapur sind. Es reicht von Beratungsleistungen beim Organisationsaufbau über Zertifizierungsfragen und gewerblich-technische Trainingsangebote bis hin zu komplexen Kursangeboten im Dienstleistungssektor. Die deutschen Delegationsmitglieder konnten im Verlauf der Reise analysieren, wie sich die Nachfrage nach Aus- und Weiterbildungsangeboten "Made in Germany" jeweils in China, Vietnam und Singapur gestaltet.

    Am Markt platzieren lassen sich bedarfsorientierte, länderspezifische Aus- und Weiterbildungsangebote und -module, die mit Partnern vor Ort gemeinsam entwickelt werden. Hervorragende Voraussetzungen für geschäftliche Erfolge im internationalen Bildungsbusiness für Training - Made in Germany, so die einhellige Einschätzung aller Personen aus der Delegation.

    Samstag, 17.11.07
     

    • Anreise nach Peking
       

     
    Sonntag, 18.11.07
     

    • Ankunft in Peking, Hoteltransfer
    • optional: Stadtexkursion (Verbotene Stadt und Himmelstempel)
    • traditionelles chinesisches Abendessen
       

     
    Montag, 19.11.07
     

    • Arbeitsfrühstück und Briefing durch die Botschaft und Auslandshandelskammer im Hotel Kempinski
    • individuelle Termine, Mittagessen und Vorbereitung der Kooperationsbörse
    • chinesisch-deutsche Kooperationsbörse zur beruflichen Aus- und Weiterbildung 
      Eröffnung durch den Parlamentarischen Staatssekretär Andreas Storm
    • Botschaftsempfang in der Residenz

     

     
    Dienstag, 20.11.07
     

    • Runder Tisch im Arbeitsministerium
    • Mittagessen mit Vertreterinnen und Vertretern deutscher Institutionen und Wirtschaftsunternehmen auf Einladung der Auslandshandelskammer Peking
    • Flug nach Hanoi
    • Ankunft in Hanoi, Hoteltransfer

     

    Mittwoch, 21.11.07
     

    • deutsch-vietnamesische Konferenz zur Kooperation in der Berufsbildung
      Eröffnung durch den Parlamentarischen Staatssekretär Andreas Storm, Meliá Hotel Hanoi
    • Mittagessen im Meliá Hotel Hanoi
    • B2B Kooperationsbörse
    • Botschaftsempfang
       

     
    Donnerstag, 22.11.07
     

    • Frühstück und Checkout
    • Runder Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Wirtschaft und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit
    • Flug nach Singapur
    • Abendessen mit anschließendem Briefing durch Botschaft und Auslandshandelskammer
       

        
    Freitag, 23.11.07
     

    • Runder Tisch mit Workforce Development Agency in Singapur
    • deutsch-singapurischen Kooperationsbörse zur beruflichen Aus- und Weiterbildung
    • Botschaftsempfang 
       

     
    Samstag, 24.11.07
     

    • Rückflug, Ankunft in Frankfurt am 25.11.07
    Eindrücke von der Delegationsreise
    © Bilder: iMOVE
    • Gebäude in der Verbotenen Stadt (links)
    • Panorama der Stadt Singapur (mitte)
    • Sabine Gummersbach-Majoroh (Leiterin iMOVE) mit Dolmetscherin bei Eröffnung einer Kooperationsbörse (rechts)
    Szenen aus Peking
    © Bilder: iMOVE

    Kooperationsbörse in Peking: 

    • Eröffnung (links)
    • Vizeminister Zhang Xingsheng (Ministry of Education) (rechts)
    • Andreas Storm (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF) (rechts)
    Szenen von der Kooperationsbörse in Peking
    © Bilder: iMOVE

    Kooperationsbörse in Peking.

    • Im Bild links Manfred Kremer, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB, und Vizeminister Zhang Xingsheng.
    Szenen aus Peking
    © Bilder: iMOVE

    Peking

    • Petra Aldenrath, ARD-Korrespondentin Peking, interviewt den Parlamentarischen Staatssekretär Andreas Storm (links)
    • Abendempfang in der Deutschen Botschaft (mitte)
    • Botschafter Dr. Michael Schäfer und Parlamentarischer Staatssekretär Andreas Storm beim Abendempfang in der Deutschen Botschaft (rechts)
    Szenen aus Hanoi
    © Bilder: iMOVE

    Hanoi

    • Manfred Kremer (BIBB) bei Eröffnung der BIBB/GTZ/RCTV (Research Centre for Vocational Training) des MOLISA (Ministry of Labour, Invalids and Social Affairs)-Konferenz "Zukunftsfähige Ausgestaltung der Berufsbildung in Vietnam und Deutschland" (links)
    • Manfred Kremer im Gespräch mit Delegationsteilnehmer (rechts)
    Gesprächsszenen
    © Bilder: iMOVE

    Singapur

    • Parlamentarischer Staatssekretär Andreas Storm (links)
    • H. E. Folkmar Stöcker, Botschafter zu Singapur (mitte)
    • Dr. Tim Philippi, Geschäftsführer der Auslandshandelskammer (rechts)
    Gesprächsszenen
    © Bilder: iMOVE
    Momentaufnahmen der Gespräche in Peking, China
    Gesprächsszenen
    © Bilder: iMOVE
    Momentaufnahmen der Gespräche in Hanoi, Vietnam
    Gesprächsszenen
    © Bilder: iMOVE
    Momentaufnahmen der Gespräche in Hanoi, Vietnam
    Gesprächsszenen
    © Bilder: iMOVE
    Momentaufnahmen der Gespräche in Hanoi, Vietnam
    Reiseeindrücke
    © Bilder: iMOVE
    Momentaufnahmen der Gespräche in Singapur