iMOVE-Delegationsreise nach Saudi-Arabien und Oman, Leitung: Parlamentarischer Staatssekretär Andreas Storm

Eindrücke von der Delegationsreise Saudi-Arabien / Oman

    Königreich Saudi-Arabien und Sultanat Oman erneut im Fokus von iMOVE-Aktivitäten

     

    Unter der Leitung von Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, war eine Delegation von 15 Unternehmen vom 3. bis 7. April 2009 zu Gast in den Hauptstädten Riyadh und Muscat.

    Staatssekretär Andreas Storm setzte mit der Leitung der Reise wichtige politische Signale in der weiteren bilateralen Zusammenarbeit.

    "Durch die verstärkte Kooperation mit Oman und Saudi-Arabien werden sich für deutsche Anbieter von Aus- und Weiterbildung die Möglichkeiten verbessern, ihre Dienstleistungen anzubieten - und die berufliche Bildung "Made in Germany" auch in diese Länder zu exportieren", sagte Storm nach seiner Rückkehr.

     

    Großes Potenzial für Zusammenarbeit in Berufsbildungsfragen

     

    Das Programm der Reise wurde in Zusammenarbeit mit den Botschaften und den Auslandshandelskammer-Vertretungen entwickelt und durchgeführt.

    Sowohl politische Termine in den einschlägigen Ministerien beider Länder für Staatssekretär Storm als auch zahlreiche Gespräche auf Unternehmensseite und Expertenrunden machten deutlich, dass in beiden Ländern großes Potenzial für eine Zusammenarbeit in Berufsbildungsfragen besteht.

    Direkte Gespräche während der sehr gut besuchten Kooperationsbörsen in Riyadh und Muscat mit staatlichen Stellen, Unternehmen, lokalen Wirtschaftsverbänden und Bildungseinrichtungen konnten den teilnehmenden deutschen Unternehmen wichtige Impulse zu Markteintrittsstrategien liefern.

    Der mit 15 Anbietern größten iMOVE-Delegation ist es ganz im Sinne des Netzwerkgedankens noch während der Reise gelungen, kleine Projektteams zu etablieren.

    Saudische und omanische Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner informierten sich bei der deutschen Delegation zu berufliche Qualifizierungsangeboten in Berufen von A bis Z.

     

    Weiterhin massive Investitionen in Modernisierung der Ausbildungssysteme

     

    Die arbeitsmarktnahe und praxisorientierte Aus- und Weiterbildung saudischer und omanischer Bürgerinnen und Bürger steht ganz oben auf den politischen Agenden. Gleichzeitig soll der Anteil von zugewanderten Arbeitskräften entscheidend verringert werden.

    Saudisierung und Omanisierung der Arbeitsmärkte sind politische Schlüsselbegriffe der Innenpolitik. Die Politik beider Länder hat längst erkannt, dass nur eine für den modernen Arbeitsmarkt qualifizierte Bevölkerung eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung garantieren kann.

    Darüber hinaus ist die Jugendarbeitslosigkeit bei äußerst hohen Geburtenraten von enormer sozialer Bedeutung für beide Staaten.

    Sowohl das Königreich Saudi Arabien als auch das Sultanat Oman investieren seit Jahren massiv in Reform und Modernisierung ihrer Ausbildungssysteme.

    Durch die seit Jahren hohen Erlöse aus dem Ölgeschäft können diese Vorhaben mühelos finanziert werden.

    In den jüngst veröffentlichten Haushaltszahlen beider Länder für 2008 erfahren die Ausgaben für Bildung und Gesundheit Steigerungsraten um bis zu 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

    Investiert wird landesweit vornehmlich in die Infrastruktur berufsbildender Einrichtungen. Allein in Saudi Arabien haben Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ein geschätztes jährliches Volumen von 2,5 Milliarden US-Dollar bei Wachstumsraten von 6 Prozent.

    Aus der Finanzierbarkeit und dem politischen Handlungsdruck heraus resultieren sehr gute Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das sind Exportchancen, die es zu nutzen gilt.

    Delegationsmitglieder aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und iMOVE

     

    • Andreas Storm
      Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Kornelia Haugg (nur Oman)
      Abteilungsleiterin 3 "Berufliche Bildung; Lebenslanges Lernen" im Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Andreas Klein
      Persönlicher Referent des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Dr. Carsten Diehl
      Stellvertretender Referatsleiter. 214 "EU-Bildungsprogramme – Internationale Zusammenarbeit in der Bildung"
    • Markus Milwa
      Stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle iMOVE beim BIBB

     

    Organisationen der beruflichen Aus- und Weiterbildung:


    • TÜV-Süd Akademie GmbH
      Kai Probst, Geschäftsführer
    • Ray Sono AG
      Dr. Uwe Katzky, Account Manager
    • gpdm mbH
      Markus Kamann, Geschäftsführer
    • TLA TeleLearn-Akademie gGmbH
      Olaf Dierker, Akademieleiter
    • Macromedia Fachhochschule der Medien
      Joachim Scheurer, Kanzler, und Herbert Schmid-Eickhoff, Präsident
    • Deutsche Management Akademie Niedersachsen gGmbH
      Ralf Othmer, Geschäftsführer
    • oncampus GmbH / Fachhochschule Lübeck
      Professor Dr. Rolf Granow, Geschäftsführer, und Riad El-Lawn, Prokurist
    • Dr. Robert Eckert Schulen AG
      Dr. Roland Schungl, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, und Karl-Ludwig Radlinger, Geschäftsleitung
    • HWBR Hanseatische Weiterbildungs- und Beschäftigungsgemeinschaft
      Peter Pedersen, Geschäftsführer
    • Stiftung Bildung & Handwerk
      Peter Gödde, Vorstandsmitglied, und Jürgen Klingbeil, Projektleiter
    • sequa gGmbH
      Gebhard Weiss, Geschäftsführer
    • Wilhelm Büchner Hochschule
      Thomas Kirchenkamp, Geschäftsführer
    • Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V.
      Hansjörg Lüttke, Geschäftsführender Vorstand
    • Festo Didactic GmbH & Co. KG, Denkendorf
      Dr. Nader Iman-Imani, Vertriebsleiter, und Rabih Abboud, Sales Director
    • Magdeburger Wirtschaftsinformatik AG
      Dr. Jubran Rajub, Chief Executive Officer
    Eindrücke von der Delegationsreise
    Delegation bei der Arabian Education & Training Group ALFAC (links); Andreas Storm (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, rechts) bei der Kooperationbörse in Riyadh (mitte); Besuch bei SAGIA (Saudi Arabian General Investment Authority) (rechts)
    Eindrücke von der Delegationsreise
    Kooperationsbörse in Muscat (links, mitte); Besuch bei der Technical and Vocational Training Corporation TVTC, Riyadh (rechts)
    Eindrücke von der Delegationsreise
    Kooperationsbörse in Riyadh
    Eindrücke von der Delegationsreise
    Besuch beim Higher Institute for Plastic Fabrication, Riyadh (links); Besuch beim Großprojekt "The Wave", Muscat (rechts)
    Eindrücke von der Delegationsreise
    Kooperationsbörse in Muscat
    Eindrücke von der Delegationsreise
    Briefing der Delegation in Muscat (links); Gespräche im Ministry of Manpower in Muscat (mitte); Delegation bei der Arabian Education & Training Group ALFAC in Riyadh (rechts)