Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat im September mit der Publikation "Education at a glance – Bildung auf einen Blick 2025" einen umfassenden Vergleich der Bildungssysteme aller OECD-Staaten sowie weiterer Beitrittsländer und Partnerstaaten veröffentlicht.
In Ferghana, Usbekistan, soll ein neues Ausbildungszentrum entstehen, in dem qualifizierte Fachkräfte ausgebildet und auf eine Beschäftigung in Deutschland vorbereitet werden. Die Ausbildung orientiert sich am Lehrplan der Simson Privat Akademie mit Schwerpunkten Metallbearbeitung, Elektromechanik und anderen technischen Fachrichtungen.
Die Republik Guinea hat ihre nationale Strategie für eine verbesserte Lehrlingsausbildung erfolgreich validiert. Begleitet von einem konkreten Aktionsplan, markiert dieser Schritt eine bedeutende Reform ihres Berufsbildungssystems.
Wirtschaftsminister Barke und Arbeitsminister Dr. Jung haben Ende August 2025 die neue Fachkräftestrategie des Saarlandes für 2025 – 2030 vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen die vier Handlungsfelder Bildung und Beruf, Qualifizierung, Aktivierung bestehender Fachkräftepotenziale und internationale Fachkräftegewinnung.
Im Rahmen des Lateinamerika-Tags laden die Carl Duisberg Centren am 30. September 2025 zum Workshop "Strategische Allianzen zur Entwicklung von Fachkräften" ein. Unter anderem diskutieren iMOVE und drei weitere Experten auf einem Podium zur Fachkräftegewinnung.
In Bangalore wirbt der Außenminister um Fachkräfte aus Indien, die Deutschland dringend braucht. Dabei fordert Wadephul auch eine "Willkommenskultur in Deutschland".
Eine Folge der verändernden Weltwirtschaft ist ein sehr hoher Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Das gilt auch für Namibia. Die technische und berufliche Aus- und Weiterbildung (TVET) ist der beste Weg, um Kompetenzen zu vermitteln, die den Anforderungen der modernen Industrie entsprechen.